Orobanche spec. - Sommerwurz-Arten

Familie: Sommerwurzgewächse - Orobanchaceae

Von der Gattung "Sommerwurz" gibt es weltweit ca. 150-200 Arten; bei "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl. 2011" werden 22 Arten beschrieben.

Laut Rothmaler ist die Bestimmung der Sommerwurz-Arten schwierig. Alle "Sommerwurz"-Arten sind Wurzelparasiten ohne Chlorophyll mit ganz speziellen Wirtspflanzen.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 361, sprechen von 100 Arten, davon etwa 45 in Europa und 20 in Baden-Württemberg. Danachparasitieren alle Arten ausschließlich auf zweikeimblättrigen Wirtspflanzen.

Die Gattung Orobanche in der Kunst

Die Gattung Orobanche wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 110).

Orobanche caryophyllacea - Gewöhnliche Sommerwurz, Gewürznelken-S., Labkraut-Würger

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Bedstraw broomrape

Französisch: Orobanche du gaillet, Orobanche a odeur de girofle

Italienisch: Succiamele garofanato, Orobanche comune

Laut Floraweb gehört die Gewöhnliche Sommerwurz in Deutschland zu den gefährdeten Arten.

In Oberschwaben sucht man die Gewöhnliche Sommerwurz vergeblich, aber wenn man Glück hat, trifft man sie auf der Schwäbischen Alb.

Wirtspflanze der Gewöhnlichen Sommerwurz sind laut Rothmaler 2011 Galium-Arten, wie man auch auf diesen Fotos sehen kann (hier Galium odoratum - Waldmeister).

14.06.2015 - Auf der Schwäbischen Alb bei Hettingen
14.06.2015 - Auf der Schwäbischen Alb bei Hettingen

Die Gewöhnliche Sommerwurz in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gewöhnlichen Sommerwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für die Gewöhnliche Sommerwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

14.06.2015 - Auf der Schwäbischen Alb bei Hettingen
14.06.2015 - Auf der Schwäbischen Alb bei Hettingen

 

14.06.2015 - Auf der Schwäbischen Alb bei Hettingen
14.06.2015 - Auf der Schwäbischen Alb bei Hettingen

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Orobanche minor - Kleine Sommerwurz, Kleeteufel, Klee-Würger

Ursprünglich mediterrane Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Common broomrape, hellroot

Französisch: Orobanche du trèfle

Italienisch: Succiamele del trifoglio, Orobanche minore

Spanisch: Rabo de lobo, matalegumbre

Floraweb: 3: Gefährdet

Die Kleine Sommerwurz kommt auch im Alpenvorland vor, aber nur selten und mit zurückgehendem Bestand.

Laut Rothmaler 2011 wächst die Kleine Sommerwurz unter anderem auf Trifolium, Medicago, Onobrychis viciifolia.

22.05.2022 - Schlossbüchl beim Schmalegger Tobel
22.05.2022 - Schlossbüchl beim Schmalegger Tobel

Die Kleine Sommerwurz in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Kleinen Sommerwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für die Kleine Sommerwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Laut Rothmaler, 2011, wächst die Kleine Sommerwurz gern in den Verbänden "Tieflagen-Fettwiesen" (V Arrhenatherion elatioris; V Arrh.), "Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen" (V Mesobromion; V Mesobrom.), "Kontinentale Halbtrockenrasen"

(V Cirsio-Brachypodion pinnati; V Cirs.-Brach.).

22.05.2022 - Schlossbüchl beim Schmalegger Tobel
22.05.2022 - Schlossbüchl beim Schmalegger Tobel

Zum Spitzwegerich habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni

Standorte: Mäßig frische  bis frische Wiesen, Kleefelder, Ackerbrachen, reichere Sandtrockenrasen, ruderale Wegränder, basenhold, nährstoffanspruchsvoll,  auf Trifolium, Medicago, Onobrychis viciifolia, rnithopus sativus und anderen Wild- und Zierpflanzen verschiedener Gattungen (zdri.B. Chondrilla, Artemisia)

Neophyt 1840

Häufigkeit: 

Areal: meridionales bis südlichtemperates Europa bis Vorderasien, nur im ozeanischen bis ins gemäßigte Klima vorkommend (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Australien und im nördlichtemperaten Europa bis Ostamerika (Stufe 1-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala)

Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche, Sommerannuell, mehrjährig hapaxanth, Staude

Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Tieflagen-Fettwiesen" (V Arrhenatherion elatioris; V Arrh.), "Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen" (V Mesobromion; V Mesobrom.), und "Kontinentale Halbtrockenrasen" (V Cirsio-Brachypodion pinnati; V Cirs.-Brach.).

Sehr formenreich, Sippenzuordnung z.T. klärungsbedürftig

22.05.2022 - Schlossbüchl beim Schmalegger Tobel
22.05.2022 - Schlossbüchl beim Schmalegger Tobel
22.05.2022 - Schlossbüchl beim Schmalegger Tobel
22.05.2022 - Schlossbüchl beim Schmalegger Tobel

27.04.2016 - Insel Elba (vielen Dank an Holger Uhlich):

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Meine Sommerwurz-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)