Familie: Sommerwurzgewächse - Orobanchaceae
Von der Gattung "Sommerwurz" gibt es weltweit ca. 150-200 Arten; bei "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl. 2011" werden 22 Arten beschrieben.
Laut Rothmaler ist die Bestimmung der Sommerwurz-Arten schwierig. Alle "Sommerwurz"-Arten sind Wurzelparasiten ohne Chlorophyll mit ganz speziellen Wirtspflanzen.
Eurasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Bedstraw broomrape
Französisch: Orobanche du gaillet, Orobanche a odeur de girofle
Italienisch: Succiamele garofanato, Orobanche comune
Laut Floraweb gehört die Gewöhnliche Sommerwurz in Deutschland zu den gefährdeten Arten.
In Oberschwaben sucht man die Gewöhnliche Sommerwurz vergeblich, aber wenn man Glück hat, trifft man sie auf der Schwäbischen Alb.
Wirtspflanze der Gewöhnlichen Sommerwurz sind laut Rothmaler 2011 Galium-Arten, wie man auch auf diesen Fotos sehen kann (hier Galium odoratum - Waldmeister).
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gewöhnlichen Sommerwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Gewöhnliche Sommerwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Ursprünglich mediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Common broomrape, hellroot
Französisch: Orobanche du trèfle
Italienisch: Succiamele del trifoglio, Orobanche minore
Spanisch: Rabo de lobo, matalegumbre
Laut Floraweb gehört die Gewöhnliche Sommerwurz in Deutschland zu den gefährdeten Arten.
Die Kleine Sommerwurz kommt auch im Alpenvorland vor, aber nur selten und mit zurückgehendem Bestand.
Laut Rothmaler 2011 wächst die Kleine Sommerwurz unter anderem auf Trifolium, Medicago, Onobrychis viciifolia.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Kleinen Sommerwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Kleine Sommerwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.