Equisetum spec. - Schachtelhalm-Arten

Familie: Schachtelhalmgewächse - Equisetaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 15 Schachtelhalm-Arten; für Deutschland werden dort 11 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 1, S. 78, sprechen von etwa 25 Arten, die fast weltweit bekannt sind (Ausnahme: Australien, Neuseeland). In Europa kommen 10 Arten vor, in Baden-Württemberg 9 Arten, zusätzlich einige Bastardformen.

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie der Schachtelhalm zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

Equisetum arvense - Acker-Schachtelhalm, Zinnkraut

Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Französisch: Prêle des champs

Italienisch: Equiseto dei campi

Der Acker-Schachtelhalm steht In Baden-Württemberg auf Platz 17 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Er ist die häufigste Schachtelhalm-Art im Land.

1997: "Heilpflanze des Jahres"

Heilpflanze

Equiseti herba, Schachtelhalmkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

13.09.2011 - Im eigenen Garten
13.09.2011 - Im eigenen Garten
27.04.2010 - Im eigenen Garten
27.04.2010 - Im eigenen Garten

Den Acker-Schachtelhalm in der Fachliteratur

Sebastian Kneipp schreibt in seinem  erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über das  Zinnkaut als Heilpflanze und empfiehlt es für die Hausapotheke.

Der Acker-Schachtelhalm hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit Equisetum hiemale unter dem Namen "Equisetum arvense und Equisetum hiemale" ein eigenes Kapitel.

Maria Treben empfiehlt den Acker-Schachtelhalm als Heilpflanze in ihrem umstrittenen Werk "Gesundheit aus der Apotheke Gottes".

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 41, handelt es beim Acker-Schachtelhalm um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: er kommt vor allem auf stickstoffarmen Standorten vor und gilt als „Magerkeitszeiger“.

Steffen Guido Fleischhauer hat den Acker-Schachtelhalm in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Die Forschergruppe Klostermedizin stellt den Acker-Schachtelhalm im  Oktober 2011 als "Heilpflanze des Monats" vor,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Roger Kalbermatten schreibt über den Acker-Schachtelhalm in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Gliederung, Strukturierung, Klarheit der Gedanken".

In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring den Acker-Schachtelhalm zur Pflege des Bewegungsapparats (S. 94).

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit den kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Acker-Schachtelhalms (S. 132f).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Acker-Schachtelhalms findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Der Acker-Schachtelhalm ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Eulenfalter.

Der Acker-Schachtelhalmwird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

Über den Acker-Schachtelhalm gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

09.04.2010 - Im eigenen Garten
09.04.2010 - Im eigenen Garten
03.04.2017 - Am Kanal oberhalb der Wolfegger Ach bei Baienfurt
03.04.2017 - Am Kanal oberhalb der Wolfegger Ach bei Baienfurt

Equisetum palustre - Sumpf-Schachtelhalm

Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Französisch: Prêle des marais

Italienisch: Equiseto palustre

Der Sumpf-Schachtelhalm ist giftig!

Der Sumpf-Schachtelhalm in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Sumpf-Schachtelhalm findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für den Sumpf-Schachtelhalm keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

25.05.2018 - Sumpfwiese am Rösslerweiher
25.05.2018 - Sumpfwiese am Rösslerweiher
25.05.2018 - Sumpfwiese am Rösslerweiher
25.05.2018 - Sumpfwiese am Rösslerweiher
25.05.2018 - Sumpfwiese am Rösslerweiher
25.05.2018 - Sumpfwiese am Rösslerweiher
25.05.2018 - Sumpfwiese am Rösslerweiher
25.05.2018 - Sumpfwiese am Rösslerweiher
Aus meinem Herbarium von 1969. Fundort: Wurzacher Ried, Mai 1968
Aus meinem Herbarium von 1969. Fundort: Wurzacher Ried, Mai 1968

Equisetum telmateia - Riesen-Schachtelhalm

Europäisch-westasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Prêle géante

Italienisch: Equiseto massimo

19.04.2020 - Weingarten, Lauratal:

Der Riesen-Schachtelhalm in der Fachliteratur

Beschreibungen des Riesen-Schachtelhalms finden sich bei:

Wolf-Dieter Storl, 2009:  in dem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" schreibt er über den Riesen-Schachtelhalm das Kapitel 'Urwesen und Lichtträger'.

Jürgen Feder, 2014 (amüsant und informativ!)

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Riesen-Schachtelhalms findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Riesen-Schachtelhalm keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Über den Riesen-Schachtelhalm gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

Equisetum hyemale - Winter-Schachtelhalm

Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Prêle d'hiver

Italienisch: Equiseto invernale

Der Winter-Schachtelhalm in der Fachliteratur

Der Winter-Schachtelhalm hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit Equisetum arvense unter dem Namen "Equisetum arvense und Equisetum hiemale" ein eigenes Kapitel.

Eine Beschreibung des Winter-Schachtelhalms findet sich bei Jürgen Feder, 2014 (amüsant und informativ!)

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Winter-Schachtelhalms findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Winter-Schachtelhalm keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Über den Winter-Schachtelhalm gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

17.06.2018 - Im Hölltobel in Ravensburg
17.06.2018 - Im Hölltobel in Ravensburg

Am 03.06.2019 im Hölltobel Ravensburg:

Am 04.04.2020 beim Tafelweiher im Baienfurter Wald:

Im Köpfinger Tobel bei Baienfurt:

Equisetum sylvaticum - Wald-Schachtelhalm

Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Prêle des bois

Italienisch: Equiseto selvatico

13.05.2018 - Wald am Lochmoos
13.05.2018 - Wald am Lochmoos
13.05.2018 - Wald am Lochmoos
13.05.2018 - Wald am Lochmoos
13.05.2018 - Wald am Lochmoos
13.05.2018 - Wald am Lochmoos

Der Wald-Schachtelhalm in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wald-Schachtelhalms findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Wald-Schachtelhalm keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute

Der Wald-Schachtelhalm ist in Oberschwaben verbreitet anzutreffen.

03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
13.06.2023 - Hochsträß zwischen Oberreute und Sulzberg
13.06.2023 - Hochsträß zwischen Oberreute und Sulzberg
12.07.2011 - Wald bei Brochenzell
12.07.2011 - Wald bei Brochenzell

Equisetum fluviatile - Teich-Schachtelhalm

Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze

"Gewässerpflanze"

Namen

Französisch: Prêle des eaux courantes

Italienisch: Equiseto fluviatile

28.05.2015 - Blitzenreuter Seeenplatte
28.05.2015 - Blitzenreuter Seeenplatte

Der Teich-Schachtelhalm kommt in allen deutschen Bundesländern vor und ist auch in Oberschwaben urwüchsig.

Der Teich-Schachtelhalm in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Teich-Schachtelhalm findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für den Teich-Schachtelhalm keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Über den Teich-Schachtelhalm gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

28.05.2015 - Blitzenreuter Seeenplatte
28.05.2015 - Blitzenreuter Seeenplatte
28.05.2015 - Blitzenreuter Seeenplatte
28.05.2015 - Blitzenreuter Seeenplatte
07.06.2023 - Blitzenreuter Seenplatte, Häcklerweiherried
07.06.2023 - Blitzenreuter Seenplatte, Häcklerweiherried

Equisetum scirpoides - Zwerg-Schachtelhalm

Fremdländische Pflanze; Heimat: Nordhalbkugel

30.07.2022 - Botanischer Garten der Universität Basel
30.07.2022 - Botanischer Garten der Universität Basel
30.07.2022 - Botanischer Garten der Universität Basel
30.07.2022 - Botanischer Garten der Universität Basel

Meine Schachtelhalme nebeneinander (mit Blühmonaten)