Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 45 "Consoloida"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.
Laut einer Info-Tafel im Botanischen Garten Ulm kam der Rittersporn im späten Mittelalter aus dem südlichen Europa nach Mitteleuropa.
Früher: Delphinium consolida
Südeuropäische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Der Feld-Rittersporn ist giftig!
Der Feld-Rittersporn wächst zwar in Baden-Würtemberg, vor allem nördlich der Donau, und mehr oder weniger verbreitet in den meisten Bundesländern, aber nicht in Oberschwaben.
Jedenfalls bin ich ihm erst 2015 im Botanischen Garten Heidelberg begegnet.
Insgesamt geht der Bestand in Deutschland zurück.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Hundskamille-, Adonis- und Nigella-Arten.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie der Rittersporn zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Der Feld-Rittersporn wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 175 "Consolida regalis Aruensis flore simplici ).
Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 44, handelt es sich beim Feld-Rittersporn um eine sogenannte "Zeigerpflanze": er kommt vor allem auf kalkhaltigen Böden vor und gilt als „Kalkzeiger“.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Feld-Rittersporns findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine amüsante Beschreibung des Feld-Rittersporns findet sich bei Jürgen Feder, 2014
Weitere zum Feld-Rittersporn findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Feld-Rittersporn findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Feld-Rittersporn ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Eulenfalter.
Über den Feld-Rittersporn gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Dieser Garten wurde in den 1990-er Jahren als Informationsgarten zur Pflanzenwelt des historischen "Hortus Eystettensis", den Basilius Besler ab 1592 angelegt hatte, gestaltet. Der heutige Bastionsgarten zeigt in etwa die Hälfte der über 1000 im Kupferstichwerk gezeigten Pflanzen.
Früher: Delphinium ajacis
Südeuropäisch-südwestasiatische Pflanze; gilt in Deutschland als eingebürgerter Neophyt
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"; Zierpflanze (kultiviert und verwildert)
Namen
Englisch: Rocket Larkspur
Französisch: Pied d'alouette des jardins
Italienisch: Speronella fiorcappuccio
Der Feld-Rittersporn ist giftig!
Rittersporn (Delphinium Ajacis)
Schöne Blume, du trägst die Farben der Lieb' und der
Treue,
und den Garten verschönt lange dein liebliches Blüh'n.
Sey der Beständigkeit Bild, ein Bild sey männlicher
Tugend,
Treue und Festigkeit ehren und zieren den Mann.
Ludwig Bechstein (1801 - 1860),
Die Blumen und das Leben
(veröffentlicht 1827 in Idunna. Jugend-Zeitung für Schule, Haus und Welt
Bei der Gedichtsammlung "Die Blumen und das Leben" handelt es sich im ein Blumen-Alphabet.
Ich kenne den Rittersporn als wunderbare Pflanze aus Gärten. Habe mich auch schon selbst an ihm versucht, aber immer ohne Erfolg, weil die Schnecken ihn auch sehr lieben.
Er soll aber auch in Baden-Württemberg und auch in Oberschwaben zerstreut auch wild vorkommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Garten-Rittersporn findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Der Feld-Rittersporn ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Eulenfalter.
Über den Garten-Rittersporn gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.