Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 40 Seifenkraut-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Europäisch-westasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Heilpflanze
Saponariae rubrae, Rote Seifenwurzel, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden;
Saponarirae herba, Seifenkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Echte Seifenkraut zu seinem Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam. Außerdem erklärt sie, wie mit den angeschnittenen, fingerdicken Rhizomen schonend nach alter Tradition gewaschen werden kann.
Das Echte Seifenkraut hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Saponaria" ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Echten Seifenkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Enzian-Arten.
Mittel- und südwesteuropäische Pflanze
"Trockenpflanze"
Das Rote Seifenkraut ist für Vieh giftig!
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Roten Seifenkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Beschreibungen des Niedrigen Seifenkrauts finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Niedrigen Seifenkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.