Familie: Hundsgiftgewächse - Apocynaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 15 "Schwalbenwurz"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Eurasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Die Weiße Schwalbenwurz ist giftig!
Rothmaler, 2011: früher Heilpflanze
Mit viel Glück kann man die Weiße Schwalbenwurz auch in Oberschwaben finden. Große Vorkommen gibt es auf der Schwäbischen Alb. Auch im Zabergäu und im Odenwald ist sie mir schon begegnet.
In Bezug auf die Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Schwalbenwurz-Enzian.
Die Weiße Schwalbenwurz hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 11) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Vincetoxicum" ein eigenes Kapitel.
Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über die Weiße Schwalbenwurz das Kapitel 'Drachenwurz, Giftwurz, Hundewürger'.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Weißen Schwalbenwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Über die Weiße Schwalbenwurz gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Ukraine, SO-Russland
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Fleischroten Schwalbenwurz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.