Geranium spec. I - Storchschnabel-Arten

Familie: Storchschnabelgewächse - Geraniaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 430 "Geranium"-Arten; für Deutschland werden dort 22 Arten mit einigen Unterarten und Bastardformen beschrieben. 

Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 4, sprechen von 375 Arten, die über die ganze Erde verbreitet sind. In Europa kommen 39 Arten vor, in Baden-Württemberg 16 Arten.

Geranium robertianum -  Ruprechtskraut, Stinkender Storchschnabel

Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Herb Robert

Französisch: Géranium herbe á Robert

Italienisch: Geranio di San Roberto

Das Ruprechtskraut steht In Baden-Württemberg auf Platz 21 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist es die häufigste Storchschnabel-Art im Land.

04.05.2011; Oberhofen (eigner Garten)
04.05.2011; Oberhofen (eigner Garten)
04.05.2011; Oberhofen (eigner Garten)
04.05.2011; Oberhofen (eigner Garten)
04.05.2011; Oberhofen (eigner Garten)
04.05.2011; Oberhofen (eigner Garten)

Das Ruprechtskraut in der Fachliteratur

Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat sich auch mit dem Stinkenden Storchschnabel als Arzneimittel auseinandergesetzt,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Roger Kalbermatten schreibt über das Ruprechtskraut in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Ziehen, Reinigen, Entgiften, Lymphe, Lösen von Schockzusständen".

Das Ruprechtskraut hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6)  von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel. Eine Beschreibung des Ruprechtskrauts findet sich bei Jürgen Feder, 2014.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Ruprechtskrauts findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Ruprechtskrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Stinkende Storchschnabel wird von Rudi Beiser in seinem Buch "Vergessene Heilpflanzen. Botanik, Volksheilkunde, Anwendungen" von 2016 ausführlich beschrieben.

Bei Sebald/Seybold/Philippi, „Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Band 4, 1992“, S. 190 habe ich gefunden, dass das Ruprechtskraut als Schatten- und Halbschattenpflanze zu den Pflanzen gehört, die am weitesten in Höhlen vordringen können. Gleichzeitig kann es aber auch an stark besonnten Stellen wachsen. So findet man es oft auch auf Gleisschotter. Außerdem habe ich dort gelesen, dass die Blattstiele der unteren Blätter nach dem Absterben der Spreite Stützfunktion für den Sproß übernehmen können, wenn die Pflanze an Felsen oder Mauern wächst. Er soll eine Kennart des Alliarion-Verbandes an feuchten, beschatteten Mauern und Felsen und auf Steinschutthalden sein.

Laut Rothmaler 2011 wächst das Ruprechtskraut gern in Nitrophytischen Waldsaum-Gesellschaften ("Alliarion"), in Edellaubholzmischwäldern ("Tilio platyphylli-Acerion"), in Hartholz-Auenwäldern ("Alno-Ulmion") und in Strandmelden-Gesellschaften ("Atriplicion littoralis")

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

04.05.2011; Oberhofen (eigner Garten)
04.05.2011; Oberhofen (eigner Garten)

Zum Ruprechtskraut habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai-Oktober

Standorte: Frische Wälder (besonders Bachauen- u. Schluchtwälder), Waldsäume, Hecken, feuchte Felsen, Ruderalstellen: an Mauern, Gleisschotter; Geröllstrände, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: 

Areal: meridionales bis boreales Europa, nur im ozeanischen bis im gemäßigten Klima vorkommend (Stufe 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in der australen und meridionalen bis temperaten Florenzone zirkumpolar in den Kontinentalitätsstufen 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala.

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Einjährig-überwinternd / sommerannuell

Stütz-Blütenstiele

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung

Klett- und Klebausbreitung der Samen, Verdauungsausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Nitrophytische Waldsaum-Ges." (V Alliarion; V Alliar.), "Edellaubholzmischwälder" (V Tilio platyphylli-Acerion pseudoplatani; V Til.-Acer.), "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm.) und "Strandmelden-Ges." (V Atriplicion littoralis; V Atr. litt.).

13.10.2015 - In der Ravennaschlucht im Südschwarzwald
13.10.2015 - In der Ravennaschlucht im Südschwarzwald

22.09.2021; Lindenberg, beim Waldsee

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Geranium columbinum - Tauben-Storchschnabel

Ursprünglich mediterrane Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Französisch: Géranium colombin

Italienisch: Geranio colombino

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Der Tauben-Storchschnabel in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Tauben-Storchschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Tauben-Storchschnabels findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Geranium dissectum - Schlitzblättriger Storchschnabel

Ursprünglich mediterrane Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Cut leaved Crane's Bill

Französisch: Géranium découpé

Italienisch: Geranio sbrandellato

10.07.2011 - Kartierexkursion mit Helmut Herwanger bei Stockach
10.07.2011 - Kartierexkursion mit Helmut Herwanger bei Stockach

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Blutrotem und Schlitzblättrigem Storschschnabel und Silber-Fingerkraut.

 

Der Schlitzblättrige Storchschnabel in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schlitzblättrigen Storchschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Schlitzblättrigen Storchschnabels findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V: www.botanik-bochum.de

10.07.2011 - Kartierexkursion mit Helmut Herwanger bei Stockach
10.07.2011 - Kartierexkursion mit Helmut Herwanger bei Stockach

Zum Schlitzblättrigen Storchschnabel habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai-August

Standorte: Nährstoffrreiche, sandige bis lehmige Äcker (bes. Hackkulturen), Gärten, feuchte bis mäßig trockene Ruderalstellen

Archäophyt

Häufigkeit: 

Areal: meridionales (dann Klimastufe 1-6) bis temperates (Klimastufe1-4) Europa bis (Westasien). Neophyt in der australen Florenzone zirkumpolar und im meridionalen bis temperaten Amerika in den Kontinentalitätsstufen 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala.

Halbrosettenpflanze

Einjährig-überwinternd oder sommerannuell

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung

Selbstausbreitung der Samen, Menschenausbreitung mit Saat

 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: der Schlitzblättrige Storchschnabel wächst in den Verbänden "Hackfrucht und Garten-Ges. basenreicher Bäden (V Veronico-Euphorbion; V Ver.-Euph.), "Halmfrucht-Ges. saurer Böden" (V Aphanion arvensis; V Aphan.) und "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.).

11.06.2023 - Balingen, Weg an der Eyach
11.06.2023 - Balingen, Weg an der Eyach

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Geranium palustre - Sumpf-Storchschnabel

Europäisch-westasiatische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Englisch: Marsh Crane's Bill

Französisch: Géranium des marais

Italienisch: Geranio palustre

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Hahnenfuß-Arten.

 

Der Sumpf-Storchschnabel in der Fachliteratur

Weitere Fotos zum Sumpf-Storchschnabel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Sumpf-Storchschnabel findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

10.08.2020 - Wurzacher Ried
10.08.2020 - Wurzacher Ried

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Geranium pratense - Wiesen-Storchschnabel

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Meadow Cran's Bill

Französisch: Géranium des prés

Italienisch: Geranio dei prati

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Wald-Storchschnabel, Troll-blume und Astrantia-Arten.

 

Der Wiesen-Storchschnabel in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Wiesen-Storchschnabel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wiesen-Storchschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Geranium pusillum - Kleiner Storchschnabel

Europäisch-südwestasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Französisch: Géranium fluet

Italienisch: Geranio minore

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Schlitzblättrigem Storch-schnabel.

 

Der Kleine Storchschnabel in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Kleinen Storchschnabel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Kleinen Storchschnabel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Kleinen Storchschnabel findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Kleinen Storchschnabels findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de 

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Geranium sanguineum - Blutroter Storchschnabel

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Bloody Crane's Bill

Französisch: Géranium sanguin

Italienisch: Geranio sanguigno

2001:  "Blume des Jahres"

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Northumberland, England, Bloody crane's-bill, Native)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

In Oberschwaben kommt der Blutrote Storchschnabel nicht vor.

 

Auf der Zollernalb war der Blut-rote Storchschnabel sehr häufig anzutreffen.

18.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt
18.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt

Leider konnte mein Foto seine charakteristische rote Farbe in keinster Weise widergeben.

 

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Tauben-Storchschnabel.

13.10.2019 - Schwäbische Alb bei Hattingen
13.10.2019 - Schwäbische Alb bei Hattingen

Sogar noch Mitte Oktober fanden sich bei Hattingen noch einzelne blühende Pflanzen.

Der Blutrote Storchschnabel in der Fachliteratur

 

Der Blutrote Storchschnabel ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 5 Falterarten und Nektarpflanze für 3 Falterarten. 

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Blutroten Storchschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de

27.06.2021 - Warmtal auf der Schwäbischen Alb
27.06.2021 - Warmtal auf der Schwäbischen Alb
27.06.2021 - Warmtal auf der Schwäbischen Alb
27.06.2021 - Warmtal auf der Schwäbischen Alb

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Geranium sylvaticum - Wald-Storchschnabel

Eurosibirische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Englisch: Wood Crane's Bill

Französisch: Géranium des bois

Italienisch: Geranio silvano

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Sheffield, England, Clustered bellflower, Native)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Wiesen-Storchschnabel, Braunem Storchschnabel, Troll-blume, Astrantia- und Eisenhut-Arten.

 

Symbolisches

In dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11, 2. Aufl. 2016) wird dem Wald-Storchschnabel ein eigenes Kapitel gewidmet. 

26.05.2023 - Kaltes Feld
26.05.2023 - Kaltes Feld

Der Wald-Storchschnabel in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Wald-Storchschnabel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wald-Storchschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

20.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt
20.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Geranium nodosum - Knotiger Storchschnabel

Mittel- und südeuropäische Pflanze

In Deutschland gilt die Pflanze laut Floraweb als in Einbürgerung befindlicher Neophyt

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Knotted cranesbill

Französisch: Géranium noueux

Italienisch: Geranio nodoso

Spanisch: Gerani nuós

21.09.2015 - Hohenheimer Gärten
21.09.2015 - Hohenheimer Gärten

Der Knotige Storchschnabel kommt in Oberschwaben bisher nicht vor. Sie kommt überhaupt nur selten im Allgäuer Alpen- vorland und in Hessen vor.

Der Knotige Storchschnabel in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Knotigen Storchschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

21.09.2015 - Hohenheimer Gärten
21.09.2015 - Hohenheimer Gärten
21.09.2015 - Hohenheimer Gärten
21.09.2015 - Hohenheimer Gärten

Zum Knotigen Storchschnabel habe ich bei Rothmaler, 2011 gefunden:

Blühmonate: Mai-September

Standorte: nährstoffreiche Frischwiesen

Häufigkeit: seltene Vorkommen im Allgäuer Alpenvorland und bei Kassel.

Areal: submeridional/montanes Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt im temperaten, ozeanischen Europa (Stufe 1 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).

Sommergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Rhizom

Insektenbestäubung

Selbstausbreitung der Samen

Vergesellschaftung: wächst in der Ordnung "Buchen- und Edellaubmischwälder" (O Fagetalia sylvaticae; O Fag.).

20.05.2022 - Botanischer Garten Karlsruhe
20.05.2022 - Botanischer Garten Karlsruhe
20.05.2022 - Botanischer Garten Karlsruhe
20.05.2022 - Botanischer Garten Karlsruhe

Geranium lucidum - Glänzender Storchschnabel

Mediterrane Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Géranium luisant

Italienisch: Geranio lucido

Englisch: Shiny Crane's bill

30.04.2019 - Toskana, bei Lucca
30.04.2019 - Toskana, bei Lucca

Laut Floraweb kommt der Glänzende Storchschnabel in Baden-Württemberg nicht vor.

Der Glänzende Storchschnabel in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Glänzenden Storchschnabels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Glänzenden Storchschnabels findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de 

Laut www.floraweb.de liegen für den Glänzenden Storchschnabel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Meine Storchschnabel-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)