Familie: Orchideengewächse - Orchidaceae
Alle Orchideengewächse sind in Deutschland geschützt!
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 25-25 "Epipactis"-Arten; für Deutschland werden dort 11 Arten und mehrere Unterarten beschrieben.
Eigentlich bin ich mir bei der Bestimmung der Epipactis-Arten nur bei Epipactis palustris, der Sumpf-Ständelwurz, ganz sicher.
In dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11, 2. Aufl. 2016) wird den Orchideen als Ganzes ein eigenes Kapitel gewidmet.
Eurasiatische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Französisch: Epipactis des marais
Italienisch: Elleborine palustre
1998: "Orchidee des Jahres"
Auf der Streuwiese beim Metelisweiher bei Oberhofen ist die Echte Sumpfwurz zahlreich vertreten.
Es handelt sich um eine sehr fotogene Pflanze und die Bestimmung ist schon durch die weiße Lippe und die Farbe der anderen Blütenblätter eindeutig.
P. Agnellus Schneider, Salvatorianerpater in Bad Wurzach, bekannt als "Vogelpater", beschreibt die Echte Sumpfwurz profund und liebenswert in seinem Buch "Die Orchideen von Baden-Württemberg. Ein Erlebnisbuch", 1993 Glückler Verlag, Hechingen.
Beschreibungen der Echten Sumpfwurz findet man bei Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Echten Sumpfwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Echte Sumpfwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Am 21.07.2019 auf der Blitzenreuter Seenplatte:
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
2006: "Orchidee des Jahres"
Das folgende Exemplar stand schon ziemlich weit oben allein am Weg zum Hündle bei Oberstaufen (01.08.2010):
P. Agnellus Schneider, Salvatorianerpater in Bad Wurzach, bekannt als "Vogelpater", beschreibt die Breitblättrige Ständelwurz profund und liebenswert in seinem Buch "Die Orchideen von Baden-Württemberg. Ein Erlebnisbuch", 1993 Glückler Verlag, Hechingen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Breitblättrigen Ständelwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Breitblättrige Ständelwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
15.08.2012 - Ein verblühtes Exemplar im Linzgau bei Hödingen
Eine heranwachsende Pflanze habe ich am 16.06.2018 im Flappachwald bei Ravensburg gesehen:
und am 18.06.2019 im Linzgau bei Limpach:
Und eine blühende Pflanze am 15.07.2018 im Altdorfer Wald zwischen Hochtobel und Zundelbacher Linde:
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Von der Müller-Stendelwurz habe ich bisher erst ein einziges Exemplar gesehen. Zumindest könnte es sich eventuell nach der Beschreibung in Rothmaler 2011 um eine Müller-Stendelwurz handeln. Von den Epipactis helleborine-Arten unterscheidet sie sich auf jeden Fall mit ihren gefalteten, am Rand welligen, gelbgrünen Blättern.
P. Agnellus Schneider, Salvatorianerpater in Bad Wurzach, bekannt als "Vogelpater", beschreibt die Müller-Ständelwurz profund und liebenswert in seinem Buch "Die Orchideen von Baden-Württemberg. Ein Erlebnisbuch", 1993 Glückler Verlag, Hechingen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Müller-Ständelwurz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Müller-Ständelwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Auch: Epipactis atropurpurea
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Dark-red helleborine, royal helleborine
Französisch: Epipactis pourpre noirâtre
Italienisch: Elleborine violacea
Spanisch: Heleborina rojo oscuro
P. Agnellus Schneider, Salvatorianerpater in Bad Wurzach, bekannt als "Vogelpater", beschreibt die Müller-Ständelwurz profund und liebenswert in seinem Buch "Die Orchideen von Baden-Württemberg. Ein Erlebnisbuch", 1993 Glückler Verlag, Hechingen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Braunroten Ständelwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Umfassende Information über die Weiß-Tanne findet man auf den Seiten www.infoflora.ch und www.floraweb.de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Braunrote Ständelwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.