Sedum spec. - Fetthenne, Mauerpfeffer

Familie: Dickblattgewächse - Crassulaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 428 "Sedum"-Arten; für Deutschland werden dort 15 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 3, S. 230, sprechen noch von 500 Arten. In Europa kommen 57 Arten vor und in Baden-Württemberg 11 Arten. Außerdem werden 4 Sedum-Arten aufgeführt, die als Zierpflanzen kultiviert werden und ziemlich leicht verwildern.

Sedum acre - Scharfer Mauerpfeffer

Europäische Pflanze

"Pionierpflanze"

Der Scharfe Mauerpfeffer ist giftig!

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie der Scharfe Mauerpfeffer zu seinem Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten der Dickblattgewächse aufmerksam. 

Der Scharfe Mauerpfeffer in der Fachliteratur

Der Scharfe Mauerpfeffer hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.

Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von  2001 den Scharfen Mauer-pfeffer als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor. 

Steffen Guido Fleischhauer hat die Sedum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Scharfen Mauerpfeffers findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Eine amüsante und informative Beschreibungen des Scharfen Mauerpfeffers findet sich bei Jürgen Feder, 2014.

In seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017, stellt Jürgen Feder den Scharfen Mauerpfeffer als Heilpflanze vor, rät aber von der kulinarischen Verwendung ab (S. 40f).

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen den Scharfen Mauerpfeffer mit dem Attribut "Wasserspeicherndes Dickblatt" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 53, 2023). Die Pflanze überdauert lange Trockenzeiten und wächst sogar im Herbarium noch weiter. Er ist auch als Dachbegrüner beliebt.

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Sedum-Arten im weiten Sinn in Nordrhein-Westfalen auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über den Scharfen Mauerpfeffer: www.botanik-bochum.de

Laut www.floraweb.de liegen für den Scharfen Mauerpfeffer keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Weitere Fotos zum Scharfen Mauerpfeffer findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Scharfen Mauerpfeffer findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen
17.07.2014 - Lofoten/Nordnorwegen

Es besteht Verwechslungsmög-lichkeit mit dem Milden Mauer-pfeffer. Der Unterschied liegt in der Form der Blätter und im Geschmack.

25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal
25.06.2017 - Im Kleinen Lautertal

03.06.2020 - Trockenes Brachland neben einer Kläranlage im Schussental:

Sedum rupestre - Felsen-Fetthenne, Felsen-Mauerpfeffer, Tripmadam

Europäische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Französisch: Orpin des rochers

Italienisch: Borracina rupestre

11.06.2015 - Im Zabergäu
11.06.2015 - Im Zabergäu
11.06.2015 - Im Zabergäu
11.06.2015 - Im Zabergäu

Die Felsen-Fetthenne in der Fachliteratur

Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat Tripmadam ein eigenes Kapitel.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Sedum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der kleinblättrigen Fetthenne-Arten findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Auch Jürgen Feder, der sich in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit der Felsen-Fetthenne befasst, schmecken die frischen Blätter der Pflanze (S. 84f).

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Sedum-Arten im weiten Sinn in Nordrhein-Westfalen auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über die Felsen-Fetthenne: www.botanik-bochum.de

Die Felsen-Fetthenne ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart. 

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Felsen-Fetthenne findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

02.07.2019 - Tengen
02.07.2019 - Tengen

15.07.2023 - NSG Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenberg:

08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden
08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden

Sedum album - Weiße Fetthenne

Mediterrane Pflanze

"Pionierpflanze"

Namen

Englisch: White stonecrop

Französisch: Orpin blanc

Italienisch: Borracina bianca, Erba pignola, Pinocchiella, Sedo bianco

Spanisch: Uva de gato, arroz

02.08.2011 - Haltnau am Bodensee
02.08.2011 - Haltnau am Bodensee

Die Weiße Fetthenne in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Sedum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Meret Bissegger empfiehlt (in "Meine wilde Pflanzenküche", 6. Aufl. 2013) auch die kleinblättrigen Fetthenne-Arten als knackige Salatzugabe oder kurz gebraten. Der Geschmack soll relativ neutral, saftig und leicht fruchtig-säuerlich, manchmal auch etwas adstringierend sein.

Die Weiße Fetthenne ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze und Nektarpflanze für 17 Falterarten (darunter auch der Apollofalter) von Bedeutung. 

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Weiße Fetthenne mit dem Attribut "Kleiner Überlebenskünstler und Pionier" (in Mauerspalten und auf steinigen Ödflächen) bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 32, 2023).

Zur Karriere der Weißen Fetthenne als Gartenpflanze findet man Information bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 433.

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Sedum-Arten im weiten Sinn in Nordrhein-Westfalen auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über die Weiße Fetthenne: www.botanik-bochum.de

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Weißen Fetthenne findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

13.08.2011 - Vogesen, Hartmannsweilerkopf
13.08.2011 - Vogesen, Hartmannsweilerkopf

Zur Weißen Fetthenne  habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni-September

Standorte: Trockne Felsspalten, Fels- und Schotterfluren, sandige und steinige Ruderalstellen: Mauern, Kiesdächer,Dämme, Bahnanlagen; lückige submediterrane Trockenrasen

Auch Zierpflanze

Häufigkeit: 

Areal: meridionales bis submeridionales Europa vom ozeanischen bis ins gemäßigte Klima vorkommend (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala) bis ins temperate Europa mit ozeanischem Klima (Stufe 1-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Chamaephyt: Überdauerungsknospen in Höhe dicht über der Erdoberfläche

Staude

Legtriebrasen

Insektenbestäubung

Vormännlichkeit

Menschenausbreitung der Samen, Wasserausbreitung: Regen

Vergesellschaftung: Die Weiße Fetthenne wächst  in der Ordnung "Silikat-Felsgrus- u. Felsband-Ges." (O Sedo-Scleranthetalia; O Sedo-Scler), in der Klasse "Felsspalten-u. Mauerfugen-Ges." (K Asplenietea trichomanis; K Aspl. trich.) und im Verband "Submediterrane Kalk-Trockenrasen" (V Xerobromion; V Xerobrom.)

15.07.2018 - In Kanzach bei Bad Buchau
15.07.2018 - In Kanzach bei Bad Buchau

25.07.2011 - Ravensburg, St. Christina:

24.06.2023 - An der Friedhofsmauer in Obereschach:

19.09.2022 - Moselsteig gegenüber von Braunburg

30.06.2024 - Kufstein:

Sedum hispanicum - Spanische Fetthenne, Blaugrüne Fetthenne

Südosteuropäische Pflanze; gilt in Deutschland laut Foraweb.de als eingebürgerter Neophyt

"Pionierpflanze"

Die Spanische Fetthenne in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Sedum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Sedum-Arten im weiten Sinn in Nordrhein-Westfalen auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über die Spanische Fetthenne: www.botanik-bochum.de

Laut www.floraweb.de liegen für die Spanische Fetthenne keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Spanischen Fetthenne findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Sedum sexangulare - Milder Mauerpfeffer

Europäische Pflanze

"Pionierpflanze"

Namen

Englisch: Tasteless Stonecrop, Six-sided Stonecrop

Französisch: Orpin doux, Orpin à six angles

Italienisch: Borracina insipida, Erba pignola, Seda a sei angoli

09.07.2010 - Im eigenen Garten
09.07.2010 - Im eigenen Garten

Der Milde Mauerpfeffer in der Kunst

Der Milde Mauerpfeffer wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 298).

09.07.2010 - Im eigenen Garten
09.07.2010 - Im eigenen Garten

Es besteht Verwechslungs-möglichkeit mit dem Scharfen Mauerpfeffer. Der Unterschied liegt in der Form der Blätter und im Geschmack.

Der Milde Mauerpfeffer in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Sedum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Sedum-Arten im weiten Sinn in Nordrhein-Westfalen auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über den Milden Mauerpfeffer: www.botanik-bochum.de

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 49, handelt es beim Milden Mauerpfeffer um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: er kommt vor allem auf trockenen Standorten vor und gilt als „Trockenzeiger“.

Laut www.floraweb.de liegen für den Milden Mauerpfeffer keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Milden Mauerpfeffers findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

08.06.2024 - NSG Annaberg, Baindt (Sekundärstandort auf Auffüllerde in ehemaliger Kiesgrube)
08.06.2024 - NSG Annaberg, Baindt (Sekundärstandort auf Auffüllerde in ehemaliger Kiesgrube)

Zum Milden Mauerpfeffer habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni bis Juli

Standorte: Felsfluren, Sandtrockenrasen, sandige  Ruderalstellen: Mauern, Kiesdächer, Bahnanlagen, trockene Kiefernwälder

Häufigkeit: 

Areal: submeridionales bis temperates Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Rosettenlos

Chamaephyt: Überdauerungsknospen dicht über dem Boden

Staude

Legtriebe: Triebe, die sich mangels Stützgewebe dem Boden anlegen ohne sprossbürtige Wurzeln zu bilden; rasenbildend

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung

Vorweiblichkeit: die Narbe öffnet sich oder wird belegbar, bevor sich die Staubbeutel (der Blüte oder des Blütenstandes) öffnen

Wasserausbreitung: Regen, Ameisenausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Klassen in der Klassen "Felsfluren, Silikat- und gefestigten Sandtrockenrasen" (K Sedo-Scleranthetea; K Sedo-Scler.)und "Felsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaften" (K Asplenietea trichomanis; K Aspl. trich.),sowie in den Verbänden "Kiefern-Trockenwälder" (V Cytiso ruthenici-Pinion sylvestris) und  "Schneeheide-Kiefernwälder" (V Erico-Pinion; V Eric.-Pin.).

30.06.2022 - Weingarten, "Panzerbuckel":

Sedum spurium - Zweifelhafte Fetthenne, Kaukasus-Fetthenne

Stammt aus Südwestasien; gilt in Deutschland laut Floraweb.de als eingebürgerter Neophyt

"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt" (Flora Helvetica: "Unerwünschter Neophyt")

Die Kaukasus-Fetthenne in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Sedum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Sedum-Arten im weiten Sinn in Nordrhein-Westfalen auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über die Kaukasus-Fetthenne: www.botanik-bochum.de

Laut www.floraweb.de liegen für die Kaukasus-Fetthenne keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Weitere Fotos zur Kaukasus-Fetthenne findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Kaukasus-Fetthenne findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Meine "Sedum"-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten):