Malva spec. - Malve-Arten

Familie: Malvengewächse - Malvaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 20 "Malva"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 36 sprechen von 30 Arten, die hauptsächlich in der Holarktis verbreitet sind. In Baden-Württemberg sind danach 5 Arten als Archäophyten einheimisch. Außerdem kommen selten eine verwilderte Zier-Malve und 2 eingeschleppte Malven-Arten vor.

Symbolisches

Marianne Beuchert behandelt die symbolische Bedeutung der Malven in einem gemeinsamen kleinen Kapitel in "Symbolik der Pflanzen" (S. 205).

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Malven zu ihren deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

Die Malve taucht auch immer wieder als Modefarbe auf: "mauve"

Malva sylvestris - Wilde Malve, Große Käsepappel, Rosspappel

Ursprünglich eventuell südeuropäisch-asiatisch

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Blue Mallow

Französisch: Grande Mauve

Italienisch: Malva selvatica

Heilpflanze

Malvae flos, Malvenblüten, und Malvae folium, Malvenblätter, sind vom Bundesgesundheitsamt jeweils mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/deutsche-kommission-e-monographien-liste/

06.08.2019 - Beim Anstieg zur Gletschermühle bei Überlingen
06.08.2019 - Beim Anstieg zur Gletschermühle bei Überlingen

Die Wilde Malve in der Fachliteratur

Die Wilde Malve ist unter dem Namen "malvas" die Nummer 51 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.

Auch Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat sich mit der Wilden Malve, die bei ihr "Babbela" heißt, auseinandergesetzt, siehe www.welterbe-klostermedizin.de und Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998.

Die wilde Malve hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.

Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Wilde Malve ein eigenes Kapitel.

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 die Wilde Malve als von den Druiden genutzte Heilpflanze.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Malve-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Die Forschergruppe Klostermedizin stellt die Wilde Malve und die Weg-Malve im Oktober/November 2012  als "Heilpflanze des Monats" vor,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Der Apotheker Mannfried Pahlow beschreibt in seinem interessanten Werk "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur",  2001, Inhaltsstoffe und Wirkung der Malven und empfiehlt sie als mildes Mittel bei Erkältungskrankheiten, vor allem bei Husten, Heiserkeit und Halsweh, und auch bei Magenbeschwerden und Durchfällen. Es sollen keine Nebenwirkungen bekannt sein.

Sehr Interessantes rund um die Malven findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.

Eine Beschreibung der Wilden Malve findet sich bei Jürgen Feder, 2014.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Wilden Malve (S. 216f).

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Wilden Malve findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Wilde Malve ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für einen Nachtfalter.

Die Wilde Malve wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

Flores Malvae - Malvenblüten DAB 6; Anwendung: Mucilaginosum

Folia Malvae - Malvenblätter (zusammen mit Malva neglecta)  DAB 6; Anwendung: Mucilaginosum

Homöopathie "Malva silvestris" (die frische blühende Pflanze)

09.06.2015 - Im Zabergäu
09.06.2015 - Im Zabergäu

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Frauenmantel-Arten.

 

Zur Wilden Malve habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni bis Oktober

Standorte: Mäßig trockene, meist stickstoffreiche Ruderalstellen: Wegränder, Schutt, an Mauern, frühere Düngerplätze

Archäophyt

Häufigkeit: 

Areal: meridionales bis temperates Europa bis Westasien, sowohl im ozeanischen als auch im schach kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in der australen und meridionalen bis temperaten Florenzone zirkumpolar (Stufe 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).

Immergrün 

Halbrosettenpflanze

Zwei- (bis wenig-)jährig / Hemikryptophyt

Kurzlebige Staude

Pleiokormrübe

Insektenbestäubung

Menschenausbreitung der Samen

Samen langlebig (>20 Jahre)

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern im Verband "Kletten-Ges." (V Arction lappae; V Arct.), in der Ordnung "Ruderale Schutt- und Wegrandfluren" (O Onopordetalia acanthii; O Onop.) und im Verband "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.).

Verwendung: Volksheilpflanze, früher Gemüsepflanze

15.10.2011 - Festungsanlage Neuf Brisach im Elsaß
15.10.2011 - Festungsanlage Neuf Brisach im Elsaß
15.10.2011 - Festungsanlage Neuf Brisach im Elsaß
15.10.2011 - Festungsanlage Neuf Brisach im Elsaß
19.09.2022 - An der Mosel gegenüber von Brauneberg
19.09.2022 - An der Mosel gegenüber von Brauneberg

07.10.2022 - Weingarten:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Malva neglecta - Weg-Malve, Kleine Käsepappel

Ursprünglich eventuell südeuropäisch-asiatisch

"Unkraut- oder Ruderalpflanze

Namen

Englisch: Common mallow

Französisch: Petite mauve, Mauve à feuilles rondes

Italienisch: Malva domestica

Spanisch: Alboeza, malva baja del campo

Heilpflanze

Malvae folium, Malvenblätter, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/deutsche-kommission-e-monographien-liste/

03.10.2010 - Hagnau am Bodensee
03.10.2010 - Hagnau am Bodensee

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Gundermann- und Frauenman-tel-Arten.

 

03.10.2010 - Hagnau am Bodensee
03.10.2010 - Hagnau am Bodensee

Die Weg-Malve in der Fachliteratur

Maria Treben empfiehlt die Weg-Malve als Heilpflanze in ihrem umstrittenen Werk "Gesundheit aus der Apotheke Gottes".

Steffen Guido Fleischhauer hat die Malve-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Die Forschergruppe Klostermedizin stellt die Wilde Malve und die Weg-Malve im Oktober/November 2012  als "Heilpflanze des Monats" vor,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Sehr Interessantes rund um die Malven findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Weg-Malve (S. 140f).

Die Weg-Malve ist laut www.floraweb.de Raupenfutterpflanze für 4 Falterarten

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Weg-Malve mit dem Attribut "Weder Käse noch Pappel" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 86, 2023). Sie erwähnen, dass die Früchte der Pflanze, "die kleinen runden Käselaibe", angenehm nussig schmecken. Außerdem bevorzugt die Pflanze sticksstoffreiche Standorte.

Der Apotheker Mannfried Pahlow beschreibt in seinem interessanten Werk "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur",  2001, Inhaltsstoffe und Wirkung der Malven und empfiehlt sie als mildes Mittel bei Erkältungskrankheiten, vor allem bei Husten, Heiserkeit und Halsweh, und auch bei Magenbeschwerden und Durchfällen. Es sollen keine Nebenwirkungen bekannt sein.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Weg-Malve findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Weg-Malve wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

Folia Malvae DAB 6, Mucilaginosum

Homöopathie

03.05.2010 - Apothekergarten Leipzig
03.05.2010 - Apothekergarten Leipzig

Zur Weg-Malve habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni bis Oktober

Standorte:Mäßig frische bis frische, stickstoffreiche Ruderalstellen: Wegränder, Dungstellen,an Mauern,Umschlagplätze, Hackäcker, Gärten

Archäophyt

Häufigkeit: 

Areal: meridionales bis temperates Europa bis Westasien, sowohl im ozeanischen als auch im schach kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 1-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Australien und im submeridionalen bis temperaten Amerika und im borealen Europa.

Sommerannuell oder zwei- (bis wenig-)jährig

Halbrosettenpflanze

Insektenbestäubung: Bienen

Selbstbestäubung

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte oder der Blüten des Blütenstandes) belegt werden kann, dadurch wird Fremdbestäubung erreicht

Menschenausbreitung, Verdauungsausbreitung, Klett- und Klebausbreitung der Samen

Samen langlebig (>20 Jahre)

Lichtkeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.)"Kletten-Ges." (V Arction lappae; V Arct.), "Hackfrucht- und Garten-Ges. basenreicher Böden (V Veronico-Euphorbion; V Ver.-Euph.).

Verwendung: Volksheilpflanze

08.07.2018 - Im Kräutergarten von Kloster Münsterlingen
08.07.2018 - Im Kräutergarten von Kloster Münsterlingen
20.09.2022 - An der Mosel bei Bernkastel
20.09.2022 - An der Mosel bei Bernkastel

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Malva moschata - Moschus-Malve, Bisam-Malve

Südeuropäische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Musk Mallow

Französisch: Mauve musquée

Italienisch: Malva moscata

Die Moschus-Malve trifft man auch im Alpenvorland immer wieder an, wenn auch nicht so häufig wie in den anderen Landesteilen.

16.06.2011 - Im eigenen Garten
16.06.2011 - Im eigenen Garten

Die Moschus-Malve in der Kunst

Die Moschus-Malve wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 218).

16.06.2011 - Im eigenen Garten
16.06.2011 - Im eigenen Garten

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Storchschnabel-Arten.

 

Die Moschus-Malve in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Moschus-Malve in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Sehr Interessantes rund um die Malven findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.

Die Moschus-Malve ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 2 und Nektarpflanze für 1 Falterart.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Moschus-Malve findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 38: Die Moschus-Malve wird in ihrer Verbreitung durch den Menschen stark gefördert.

16.06.2011 - Im eigenen Garten
16.06.2011 - Im eigenen Garten

Zur Moschus-Malve habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni-Oktober

Standorte: Frische, ruderal beeinflusste Wiesen,Halbtrockenrasen, Gebüschsäume, nährstoffanspruchsvoll

Archäophyt?

Häufigkeit: 

Areal: meridionales bis temperates Europa, nur im eher ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Afrika, Australien, Amerika

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Pleiok/Rübe

Insektenbestäubung: Bienen

Menschenausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Tieflagen-Fettwiesen" (V Arrhenatherion elatioris; V Arrh.), "Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen" (V Mesobromion; V Mesobrom.) und in der Ordnung "Trockenwaldsäume" (O Origanetalia vulgaris; O Orig.).

Verwendung: früher Kulturpflanze

22.09.2022 - An der Mosel gegenüber von Briedel:

26.07.2023 - Auf dem Übersberg bei Pfullingen
26.07.2023 - Auf dem Übersberg bei Pfullingen
26.07.2023 - Auf dem Übersberg bei Pfullingen
26.07.2023 - Auf dem Übersberg bei Pfullingen

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Malva alcea - Siegmarswurz, Rosen-Malve

Südeuropäische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Vervein Mallow

Französisch: Mauve alcée

Italienisch: Malva alcea

27.07.2017 - In meinem früheren Garten in Oberhofen
27.07.2017 - In meinem früheren Garten in Oberhofen

Die Siegmarswurz kommt ebenfalls in Oberschwaben und in ganz Deutschland vor, etwas seltener als die Moschus-Malve.

Bei mir im Garten sind beide aufgetreten und es hat mich ziemlich Mühe gekostet, sie auseinanderzuhalten: die Moschus-Malve ist so gut wie überall stark abstehend behaart, die Siegmarswurz ist weniger behaart mit eher anliegenden Sternhaaren.

Ein weiteres Unter- scheidungsmerkmal sind die Außenkelchblätter: bei der Moschus-Malve am Grund verbreitert und bei der Sieg-marswurz am Grund verschmälert.

Leider sieht man diese Unterscheidungsmerkmale auf meinen derzeitigen Fotos nicht so gut, weil ich von ihnen noch nichts wusste, als ich die Fotos gemacht habe.

Die Siegmarswurz in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Siegmarswurz in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Sehr Interessantes rund um die Malven findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.

Die Siegmarswurz ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze  für 3 Falterarten. 

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Siegarswurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Siegmarswurz wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat August 2009 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.

17.05.2010 - Im eigenen Garten
17.05.2010 - Im eigenen Garten
13.08.2010 - Im eigenen Garten
13.08.2010 - Im eigenen Garten
13.08.2010 - Im eigenen Garten
13.08.2010 - Im eigenen Garten
16.06.2011 - Im eigenen Garten
16.06.2011 - Im eigenen Garten
27.07.2017 - In meinem früheren Garten in Oberhofen
27.07.2017 - In meinem früheren Garten in Oberhofen
27.07.2017 - In meinem früheren Garten in Oberhofen
27.07.2017 - In meinem früheren Garten in Oberhofen
07.08.2023 - Weingarten, Wildeneggstraße
07.08.2023 - Weingarten, Wildeneggstraße

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Meine Malven-Arten nebeneinander ( mit Blühmonaten)