Ambrosia artemisiifolia - Beifuß-Ambrosie, Beifußblättriges Traubenkraut

Familie:  Korbblütler - Asteraceae

Stammt aus Nordamerika

"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"

Namen

Englisch: Annual ragweed

Französisch: Ambroisie annuelle, Ambroisie á feuilles d'armoise

Italienisch: Ambrosia con foglie di artemisia

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 30 "Ambrosia"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.

Laut "Flora Helvetica" "Invasiver Neophyt"

27.05.2011 - Im eigenen Garten (am Standort des Vogelhäuschens)
27.05.2011 - Im eigenen Garten (am Standort des Vogelhäuschens)

Die Beifuß-Ambrosie in der Fachliteratur

Das deutsche Bundesamt für Naturschutz befasst sich auf seiner Seite www.neobiota.de über gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland mit der Beifuß-Ambrosie.

Wolf-Dieter Storl wirft in "Wandernde Pflanzen. Neophyten, die stillen Eroberer. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen", AT Verlag 2012, S. 188 ff.,  einen aufschlussreichen alternativen Blick auf den (Invasiven) Neophyt Beifuß-Ambrosie.

 Laut www.floraweb.de liegen für die Beifuß-Ambrosie keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und Fotos der Beifuß-Ambrosie findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Über die Beifuß-Ambrosie gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

12.08.2017 - Weide bei Furt im südlichen Kreis Ravensburg
12.08.2017 - Weide bei Furt im südlichen Kreis Ravensburg

Die Schwäbische Zeitung berichtet über die Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie: