Diplotaxis tenuifolia - Schmalblättriger Doppelsame, "Rucola"

Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

Ursprünglich mediterrane Pflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als in eingebürgerter Neophyt

 

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 30 "Diplotaxis"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten und 1 Bastardform beschrieben.

 

Rothmaler 2011: Gewürz, Salat, wird in Deutschland als "Rucola" verkauft.

In Oberschwaben kommt die Pflanze nur zerstreut vor. Ich habe sie einmal bei den Salatsetzlingen auf dem Wochenmarkt gekauft. Sie ist mir dann geblieben und hat sich weiter ausgebreitet. In den Tälren der großen Flüsse sieht man sie fast immer.

Diplotaxis tenuifolia in der Fachliteratur:

Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über die Rauke, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com

Steffen Guido Fleischhauer hat den Schmalblättrigen Doppelsamen in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Beschreibungen von Diplotaxis tenuifolia finden sich bei Jürgen Feder, 2014.

In seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 beschreibt Jürgen Feder die kulinarischen Möglichkeiten des Schmalblättrigen Doppelsamens (S. 133f).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schmalblättrigen Doppelsamens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

 Der Schmalblättrige Doppelsame ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze 1 Falterart, den Kleinen Kohlweißling.

19.09.2020 - NSG Reissinsel Mannheim
19.09.2020 - NSG Reissinsel Mannheim