Diplotaxis tenuifolia - Schmalblättriger Doppelsame, "Rucola"

Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

Ursprünglich mediterrane Pflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als in eingebürgerter Neophyt

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Perennial wall, rocket

Französisch: Diplotaxis à feuilles ténues, Roquette sauvage

Italienisch: Ruchetta selvatica, Ruchetta 

Spanisch: Flor amarilla, rúcula

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 30 "Diplotaxis"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten und 1 Bastardform beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 128, sprechen von rund 20 "Diplotaxis"-Arten, die im Mittelmeergebiet und im nordafrikanisch-indischen Wüstengebiet verbreitet sind.  In Baden-Württemberg sind 2 Arten eingebürgert. Außerdem gibt es dort 2 unbeständig eingeschleppte Arten  ( D. viminea und D. erucoides).

In Oberschwaben kommt die Pflanze nur zerstreut vor. Ich habe sie einmal bei den Salatsetzlingen auf dem Wochenmarkt gekauft. Sie ist mir dann geblieben und hat sich weiter ausgebreitet. In den Tälern der großen Flüsse sieht man sie fast immer.

30.06.2010 - im eigenen Garten
30.06.2010 - im eigenen Garten

Diplotaxis tenuifolia in der Fachliteratur:

Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über die Rauke, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com

Steffen Guido Fleischhauer hat den Schmalblättrigen Doppelsamen in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen den Schmalblättrigen Doppelsamen, den sie "wilde Rauke" nennen mit dem Attribut "Rucola vom Straßenrand" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 50, 2023).

Beschreibungen von Diplotaxis tenuifolia finden sich bei Jürgen Feder, 2014.

In seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 beschreibt Jürgen Feder die kulinarischen Möglichkeiten des Schmalblättrigen Doppelsamens (S. 133f).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schmalblättrigen Doppelsamens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

 Der Schmalblättrige Doppelsame ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze 1 Falterart, den Kleinen Kohlweißling.

20.06.2011 - im eigenen Garten
20.06.2011 - im eigenen Garten

Zum Schmalblättrigen Doppelsame habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai-Oktober

Standorte: Trockene bis mäßig trockene Ruderalstellen, Brachen, basenhold

Neophyt seit 1768

Häufigkeit: 

In Ausbreitung begriffen

Areal: meridionales bis temperates Europa, nur im eher ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Amerika

Immergrün

Rosettenlos

Chamaephyt: Überdauerungsknospen dicht über der Erdoberfläche

Kurzlebige Staude

Pfahlwurzel

Insektenbestäubung, Selbstbesstäubung

Stoßausbreitung der Samen, Menschenausbreitung, Klett- und Klebausbreitung

 Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: Der Schmalblättrige Doppelsame wächst gern im Verband "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.), in der Ordnung "Ruderale Schutt- und Wegrandfluren" (O Onopordetalia acanthii; O Onop.) und in den Verbänden "Quecken-Halbtrockenrasen" (V Convolvulo-Agropyrion repentis; V Conv.-Agrop.) und "Kletten-Ges."  (V Arction lappae; V Arct.)

Verwendung: auch Nutzpflanze: Gewürz, Salat, wird in Deutschland als "Rukola" verkauft

17.05.2010 - Im eigenen Garten
17.05.2010 - Im eigenen Garten
19.09.2020 - NSG Reissinsel Mannheim
19.09.2020 - NSG Reissinsel Mannheim
15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb
15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Pferdstrieb

Ich hatte die wilde Rukolapflanze früher einmal in meinem Garten und sie sehr gern kulinarisch verwendet als Zugabe zum Salat oder auf dem Butterbrot. Und jetzt freue ich mich, wenn ich ihr begegne, und nehme mir ein paar Blättchen mit zur Aufwertung meines Vespers.