Buddleja davidii - Schmetterlingsstrauch, Gewöhnlicher Sommerflieder, Chinesischer Fliederspeer

Familie: Braunwurzgewächse -  Scrophulariaceae  (früher: Buddlejaceae - Fliederspeergewächse)

Stammt aus China

"Pionierpflanze", "Neophyt" , aus Gärten verwildert

Laut "Flora Helvetica"  Invasiver Neophyt

Weltweit gibt es 90 "Buddleja"-Arten; in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 2011" wird 1 Art beschrieben.

Nach Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 16, sind 4 Arten in Europa eingebürgtert. In Baden Württemberg 1 Art.

15.08.2010 - Zierstrauch im eigenen Garten
15.08.2010 - Zierstrauch im eigenen Garten

Der Schmetterlingsstrauch in der Fachliteratur

Das deutsche Bundesamt für Naturschutz befasst sich auf seiner Seite www.neobiota.de über gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland mit dem Schmetterlingsstrauch.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schmetterlingsstrauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Zur Karriere des Schmeterlingsstrauchs als Gartenpflanze findet man reichlich Information bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 78.

Der Schmetterlingsstrauch ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 43 Falterarten (darunter die Tagfalter Kleiner Fuchs, Kaisermantel, Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Großer Kohlweißling, Admiral, Distelfalter) und Raupen-Futterpflanze für 3 Eulenfalter.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 16: Die Ausbreitung der Pflanze erfolgte nach 1945. Davor war sie nur als Gartenpflanze bekannt. Negative Auswirkungen auf die heimische Flora sind nicht erkennbar. Die Pflanze ist eine wichtige Nektarquelle für Schmetterlinge. Für die Artenvielfalt der Schmetterlingsfauna spielt sie keine Rolle, da sie keine spezielle Futterpflanze für Raupen ist.

Nach Rothmaler, 2011, wächst der Schmetterlingsstrauch gern in der Ordnung "Nitrophytische Saum-Ges." (V Convulvetalia sepium; O Convolv.) und im Verband "Vorwald-Gebüsche" (V Sambuco-Salicion capreae; V Samb.-Salic.).

Der Schmetterlingsstrauch wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat Juli 2022 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de

16.09.2010 - Verwildert im eigenen Garten
16.09.2010 - Verwildert im eigenen Garten

11.09.2022 - An der Argen bei Schloss Achberg:

21.09.2022 - An der Mosel oberhalb von Ürzig: