Veronica spec. II - Ehrenpreis-Arten II

Veronica persica - Persischer Ehrenpreis

Eventuell ursprünglich westasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt" seit 1805

Namen

Englisch: Persian Speedwell

Französisch: Véronique de Perse

Italienisch: Veronica persica

Der Persische Ehrenpreis steht In Baden-Württemberg auf Platz 44 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htmZusammen mit dem Gamander-Ehrenpreis ist er die häufigste Ehrenpreis-Art im Land.

20.03.2011 - Immenstaad
20.03.2011 - Immenstaad

Der Persische Ehrenpreis in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen den Persischen Ehrenpreis mit dem Attribut "Blüht sogar im Winter" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 92, 2023).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Persischen Ehrenpreisl findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 315: Die Heimat des Persischen Ehrenpreis ist Südwestasien bis Himalaja. In Europa ist er seit etwa 1800 bekannt, wahrscheinlich über botanische Gärten eingeschleppt. Kommt heute weltweit in landwirtschaftlich genutzen Gebieten vor. Die Ausbreitung über ganz Baden-Württemberg war spätestens um 1900 abgeschlossen. Eine Bedrohung der heimischen Pflanzenwelt ist nicht zu erkennen.

05.03.2017 - Acker nahe beim Illmensee
05.03.2017 - Acker nahe beim Illmensee

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit dem Faden-Ehrenpreis und Gundermann.

05.03.2017 - Acker nahe beim Illmensee
05.03.2017 - Acker nahe beim Illmensee

Zum Persischen Ehrenpreis habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Januar bis Dezember

Standorte: Nährstoffreiche, lehmige Äcker, Gärten, Weinberge, ruderal beeinflusste Frischwiesen, frische Ruderalstellen: Wegränder

Häufigkeit: Neophyt seit 1805: in allen Bundesländern "gemein", d.h. Vorkommen in über 90 % der Kartierflächen. Aber Lücken in Sandgebieten von Brandenburg und in Nord-Niedersachsen. In Ausbreitung begriffen.

Areal: australe bis tropisch/montane bis temperate Zone zirkumpolar, eher im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Der Persische Ehrenpreis ist einjährig-überwinternd

Rosettenlose Pflanze

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung

Menschenausbreitung

Samen langlebig (>20 Jahre)

Lichtkeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: Der Persische Ehrenpreis wächst in der Klasse "Acker- und Gartenunkrautges." (K Stellarietea mediae; K Stell.) und  im Verband "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.).

10.03.2012 - Im eigenen Garten
10.03.2012 - Im eigenen Garten
10.03.2012 - Im eigenen Garten
10.03.2012 - Im eigenen Garten
01.01.2023 - Ackerrand bei Weingarten
01.01.2023 - Ackerrand bei Weingarten

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Veronica filiformis - Faden-Ehrenpreis

Ursprünglich südwestasiatische Pflanze

"Fettwiesenpflanze", "Neophyt"

Der Faden-Ehrenpreis in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Faden-Ehrenpreis findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Persischen Ehren-preis.

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Veronica cymbalaria - Zimbelkraut-Ehrenpreis

Ursprünglich mediterrane Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Der Zimbelkraut-Ehrenpreis in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Zimbelkraut-Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Veronica alpina - Alpen-Ehrenpreis

Arktisch-alpine Pflanze

"Bergpflanze"

15.07.2014 - Bachufer in Nordnorwegen bei Alto
15.07.2014 - Bachufer in Nordnorwegen bei Alto

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit dem Quendelblättrigen Ehrenpreis.

Der Alpen-Ehrenpreis in der Fachliteratur

Bessere Fotos und  Informationen zum Alpen-Ehrenpreis findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite 

www.luontoportti.com/suomi/de, außerdem auch auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Veronica spicata - Ähren-Blauweiderich, Heide-Ehrenpreis

Früher: Pseudolysimachion spicatum

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Spiked speedwell

Der Ähren-Blauweiderich ist in Deutschland besonders geschützt!

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Montgomeryshire, Wales, Spiked speedwell, Native)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Der beindruckende Ähren-Blauweiderich soll nur selten in S- und NW-Baden-Württemberg vorkommen. Seine Bestände sind in Deutschland im Rück-gang begriffen.

Der Ähren-Blauweiderich in der Fachliteratur

Weitere Fotos zum Ähren-Blauweiderich findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Ähren-Blauweiderich findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Eine amüsante Beschreibung des Ähren-Blauweiderichs findet sich bei Jürgen Feder, 2014

11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Veronica arvensis - Feld-Ehrenpreis

Ursprünglich mediterrane Pflanze

Unkraut- oder Ruderalpflanze

Der Feld-Ehrenpreis steht In Baden-Württemberg auf Platz 95 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Nach dem Gamander-Ehrenpreis und dem Persischen Ehrenpreis ist er der zweithäufigste Ehrenpreis im Land.

19.04.2018 - Auf dem Friedhof in Obereschach
19.04.2018 - Auf dem Friedhof in Obereschach

In Baden-Württemberg wie auch in ganz Deutschland soll der Feld-Ehrenpreis häufig vor-kommen. Dennoch ist er mir mit seinen kleinen, aber kräftig blauen Blüten erst im Frühjahr 2018 aufgefallen. Und zwar auf dem Friedhof in Obereschach.

Der Feld-Ehrenpreis in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Feld-Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

19.04.2018 - Auf dem Friedhof in Obereschach
19.04.2018 - Auf dem Friedhof in Obereschach
19.04.2018 - Auf dem Friedhof in Obereschach
19.04.2018 - Auf dem Friedhof in Obereschach
28.04.2018
28.04.2018
28.04.2018
28.04.2018
13.05.2018 - Feldrain beim Lochmoos
13.05.2018 - Feldrain beim Lochmoos
13.05.2018 - Feldrain beim Lochmoos
13.05.2018 - Feldrain beim Lochmoos

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Veronica prostrata s.str. - Gewöhnlicher Niederliegender Ehrenpreis

Osteuropäisch-westasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin

Der gewöhnliche Niederliegende Ehrenpreis in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Niederliegenden Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Veronica multifida -

Fremdländische Pflanze; Heimat: Kleinasien, Nordasien

24.05.2012 - Botanischer Garten Leipzig
24.05.2012 - Botanischer Garten Leipzig

Veronica oltensis

Fremdländische Pflanze; Heimat: Türkei

Namen

Englisch: Thyme-leaf Speedwell

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Veronica cinerea -

Fremdländische Pflanze; Heimat: Türkei

Zierpflanze

12.05.20219 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.20219 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Veronica cinerea in der Fachliteratur

Veronica cinerea wird bei www.pflanzenreich.com beschrieben.

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Meine einheimischen Ehrenpreis-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)

Meine fremdländischen Ehrenpreis-Arten nebeneinander