Hypochaeris radicata -Gewöhnliches Ferkelkraut

Familie: Korbblütler - Asteraceae/Cichorioideae

Ursprünglich mediterrane Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: Spottes Cat's Ear

Französisch:  Porcelle des prés, Salade de porc

Italienisch: Costolina giuncolina

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 30 "Hypochaeris"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten und 1 Bastardform beschrieben.

16.05.2011 - Gehweg in Berlin-Köpenick
16.05.2011 - Gehweg in Berlin-Köpenick
16.05.2011 - Gehweg in Berlin-Köpenick
16.05.2011 - Gehweg in Berlin-Köpenick

Das Gewöhnliche Ferkelkraut in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat das Gewöhnliche Ferkelkraut in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Gewöhnlichen Ferkelkrauts findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Ferkelkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau
03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit

Leontodon-, Rauke- und Sumpf-kresse-Arten.

03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau
03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau
03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau
03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau
03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau
03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau
03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau
03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau

03.10.2012 - Straßenrand in Weißenau

18.11.2016 - Vorgarten in der Lazarettstraße in Weingarten
18.11.2016 - Vorgarten in der Lazarettstraße in Weingarten
18.11.2016 - Vorgarten in der Lazarettstraße in Weingarten
18.11.2016 - Vorgarten in der Lazarettstraße in Weingarten
18.11.2016 - Vorgarten in der Lazarettstraße in Weingarten
18.11.2016 - Vorgarten in der Lazarettstraße in Weingarten

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: