Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 11 "Arabidopsis"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten und 2 Unterarten beschrieben.
Ursprünglich mediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Zu meinen früheren Herbariumszeiten ist mir dieses Pflänzchen noch nicht aufgefallen. Erst durch die Exkursionen mit Helmut Herwanger wurde ich darauf aufmerksam.
Dabei kommt sie in meiner Umgebung und in ganz Deutschland verbreitet vor.
Der Schmalwand soll essbar sein. Ich habe aber noch nicht probiert, wie er schmeckt.
Arabidopsis thaliana ist die wohl bedeutendste Modellpflanze der Genomforschung (relativ kleines, vollständig entschlüsseltes Genom, kurzer Generationszyklus von nur 8 Wochen). Der Ursprung der Acker-Schmalwand liegt vermutlich in Zentralasien. Von dort Ausbreitung über Eurasien, bevor sie während der letzten Eiszeit an die Ränder ihres Verbreitungsareals zurückgedrängt wurde. Nach der Eiszeit wurde Europa aus den Rückzugsgebieten neu besiedelt. Heute in den gemäßigten Zonen der gesamten nördlichen Hemisphäre von Nordafrika bis zum Polarkreis verbreitet. Neophyt in Nordamerika (S. www.pflanzenforschung.de).
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schmalwand-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Acker-Schmalwands (S. 17).
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Acker-Schmalwands findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Acker-Schmalwand keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Im Frühjahr 2018 habe ich mal spasseshalber ein Pflänzchen mit nach Hause gebracht und bei mir eingepflanzt. Hier sieht man die weitere Entwicklung (die Quadrate haben eine Seitenlänge von 5 mm):
auch: Cardaminopsis arenosa, Arabis arenosa
Osteuropäische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Weitere Fotos zur Gewöhnlichen Sand-Schaumkresse findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Sand-Schaumkresse findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Gewöhnliche Sand-Schaumkresse keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Auch: Cardaminopsis halleri
Mittel- und südosteuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Auf Hallers Schaumkresse bin ich zum ersten und einzigen Mal in der Sächsischen Schweiz gestoßen. Dort gehört sie zu den charakteristischen Arten im an das Erzgebirge anschließenden linkselbischen Gebiet. In Baden-Württemberg kommt die Pflanze nicht vor (Ausnahme: sehr selten im Nordschwarzwald).
Die Qualität meiner Fotos ist leider nicht zufriedenstellend, aber das wesentliche Kennzeichen der Pflanze ist zu erkennen: als einzige Schaumkresse bildet sie oberirdische Ausläufer.
Eine weitere Besonderheit der Pflanze ist, dass sie Schwermetall enthaltenden Boden liebt. Sie nimmt die Schwermetalle auch in die Blätter auf und kann zum Reinigen von schwermetallverseuchten Böden eingesetzt werden. Diese Eigenschaft schränkt natürlich ihre kulinarische Nützlichkeit ein.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zu Hallers Schaumkresse findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für Hallers Schaumkresse keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.