Früher: Oxygraphis gelidus
Eurarktisch-alpine Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Englisch: Glacier Crowfoot
Französisch: Renoncule des glaciers
Italienisch: Ranuncolo glaciale
In Baden-Württemberg kommt der Gletscher-Hahnenfuß nicht vor, weil er als hochalpine Pflanze normalerweise erst ab einer Höhe von 2300 m auftritt.
In dem antiquarischen Buch "Alpenblumen, Bd. 1" von Ludwig Klein findet sich die Abbildung eines schönen Aquarells in natürlicher Größe und eine sehr genaue Beschreibung der Pflanze, sowie Angaben zu Standort und Verbreitung.
Ein schönes Foto und eine Beschreibung des Gletscher-Hahnenfußes, sowie Informationen zu seiner Geschichte und Verbreitung finden sich bei Paula Kohlhaupt, Alpenblumen Band 1, 1967
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gletscher-Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Bergpflanze"
In Deutschland kommt der Alpen-Hahnenfuß nur in den bayrischen Alpen vor.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Artengruppe Berg-Hahnen-fuß.
Laut www.floraweb.de liegen für den Alpen-Hahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Alpen-Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Westmediterrane Pflanze
"Trockenpflanze"
Der Grasblättrige Hahnenfuß ist in Deutschland nicht heimisch. In der Schweiz kommt er im Kanton Wallis vor, ist aber stark gefährdet.
Laut www.floraweb.de liegen für den Grasblättrigen Hanenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Grasblättrigen Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über den Grasblättrigen Hahnenfuß gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Großen Bocksbart.
Mediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Laut www.floraweb.de liegen für den Acker-Hahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Acker-Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über den Acker-Hahnenfuß gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Alpine Pflanze
"Bergpflanze"
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Scharfen und dem Knolligen Hahnenfuß.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Berg-Hahnenfuß findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Berg-Hahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Mein erster Berg-Hahnenfuß im Innerfragant in den Hohen Tauern war Ende August schon etwas mitgenommen.
Eurosibirische Pflanze
Namen
Englisch: Gold-Buttercup
Französisch: Renoncule tête d'or
Italienisch: Ranunculo botton d'oro
Kommt mit >100 meist apomiktischen Kleinarten vor, die sich nur mit Spezialliteratur bestimmen lassen
Bei einem Gang durch den wunderschönen Alten Südfriedhof in München an einem herrlichen Frühlingstag ist mir ein riesiger Bestand an Hahnenfüßen aufgefallen. Im ersten Moment habe ich gedacht, es handelt sich um den Scharfen Hahnenfuß. Ein genauerer Blick hat dann ergeben dass zum Scharfen Hahnenfuß die Blätter nicht passen und auch die Blüten sahen bei naher Betrachtung eigenartig aus: ziemlich groß und wie schon abgeblüht. An vielen Pflanzen war nur ein Blütenblatt richtig ausgebildet, die anderen waren mehr oder weniger verkümmert. Und so bin ich auf den mir bisher unbekannten Gold-Hahnenfuß gestoßen.
Auf diesem Bild sind auch die rundlichen grundständigen Blätter des Gold-Hahnenfuß zu erkennen, die zur Bestimmung der Kleinarten notwendig sind.
Die Artengruppe Gold-Hahnenfuß kommt in zwar in allen deutschen Bundesländern im Allgemeinen verbreitet vor, aber im südlichen Baden-Württemberg nur zerstreut.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gold-Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Gold-Hahnenfuß keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Mediterrane Pflanze
"Sumpfpflanze"
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Stachelfrüchtigen Hahnenfußes findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Kanaren, Madeira, Azoren (endemisch)
Die Blüten des Kanaren-Hahnenfusses sind etwa 5 cm groß.
Während einer einwöchigen Wanderwoche auf La Gomera Mitte Januar 2016 habe ich nur ein Exemplar blühen sehen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Kanaren-Hahnenfuß findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Wurzel des Kanaren-Hahnenfusses gilt auf La Gomera als Volksheilmittel gegen Hämorrhoiden.
Dies ist der einzige Kanaren-Hahnenfuß, der mir während einer Wanderwoche im Februar auf La Palma begegnet ist.
Im Februar 2020 auf Gran Canaria war der Kanaren-Hahnenfuß häufiger zu sehen:
Fremdländische Pflanze; Heimat: Ungarn, Balkan; gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt; bei uns auch als Zierpflanze
In Oberschwaben kommt der Balkanische Hahnenfuß nicht vor. Er ist generell extrem selten.