Familie: Süßgräser- Poaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 10-20 "Triticum"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Stammt wahrscheinlich aus Südwestasien
"Kuturpflanze"; nur in Kultur bekannt
In "Kölbl's Kräuterfibel. Eine Fundgrube alter und moderner Heilkräuter- und Hausmittel-Rezepte", 13. Aufl. 1976 (mein erstes Kräuterbuch) gibt es ein Kapitel über den Weizen, worin Wirkung und Anwendung von Weizenstärke, Weizenkeimen und Weizenkleie beschrieben wird.
In "Korn und Brot" von W. Ch. Simonis findet sich ein umfassende Abhandlung über den Weizen aus anthroposophischer Sicht.
Ebenfalls aus anthroposophischer Sicht mit Rezepten schreibt Udo Renzenbrink in "Zeitgemäße Getreideernährung" von 1979.
Dem Weizen ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Weizen. Das Vitamin E-Getreide. Heilwirkung: Kann die Verdauung verbessern. Reduziert das Risiko von Herzkrankheiten und Krebs" (S. 332).
Bulgur ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Bulgur. Die Kraft aus dem vollen Korn. Heilwirkung: Beugt Verstopfung vor. Hemmt Dickdarm- und Brustkrebs. Mindert das Risiko von Diabetes und Herzerkrankungen. Reduziert Faltenbildung" (S. 109).
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 den Saat-Weizen als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor.
Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über den Weizen zusammen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Saat-Weizen findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Hunnius, 1966:
Stammt aus Südwestasien
"Kulturpflanze"
Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung des Dinkels geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
In "Korn und Brot" von W. Ch. Simonis findet sich ein umfassende Abhandlung über den Dinkel aus anthroposophischer Sicht.
Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über Dinkel und Grünkern zusammen.
Christian Rätsch beschreibt den Dinkel in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Dinkel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Marianne Beuchert behandelt in "Symbolik der Pflanzen" die Getreidearten in einem allgemeinen Kapitel (S. 63-65).