Familie: Lippenblütler - Lamiaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 40-50 Günsel-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten und einige Bastardformen beschrieben.
Europäisch-westasiatische Pflanze; Neophyt in Ostamerika
"Fettwiesenpflanze"
Namen
Englisch: Bugle, Bugleweed, Blue bugle
Französisch: Bugle rampante
Italienisch: Iva comune, Bugula strisciante, Erba di San Lorenzo, Bugola
Der Kriechende Günsel steht In Baden-Württemberg auf Platz 18 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist er der zweithäufigste Lippenblütler im Land. Der Abstand zum erstplatzierten Stechenden Hohlzahn ist aber nur unbedaeutend.
Steffen Guido Fleischhauer hat den Kriechenden Günsel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und Fotos des Kriechenden Günsels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Kriechende Günsel wird von Rudi Beiser in seinem Buch "Vergessene Heilpflanzen. Botanik, Volksheilkunde, Anwendungen" von 2016 ausführlich beschrieben.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Kriechenden Günsels (S. 79).
Der Kriechende Günsel ist laut www.floraweb.de eine einheimische Bienenpflanze.
Der Kriechende Günsel ist laut www.floraweb.de als Nektarpflanze für viele Falter-Arten, darunter auch für den Zitronen- und den Aurorafalter, von Bedeutung. Außerdem ist der Raupen-Futterpflanze für einen Eulenfalter.
Eurasiatische Pflanze; Neophyt in Ostamerika
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Upright bugle
Italienisch: Iva ginevrina, Bugola di Ginevra
Der Genfer Günsel soll in Oberschwaben auch vorkommen, ich habe ihn leider bis jetzt noch nicht entdeckt.
Steffen Guido Fleischhauer hat den Genfer Günsel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und Fotos des Genfer Günsels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Genfer Günsel ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 3 Falter-Arten.
Europäische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Englisch: Pyramidal bugle
Französisch: Bugle pyramidale
Italienisch: Iva piramidale, Bugola piramidale
In Oberschwaben kommt der Pyramiden-Günsel nicht vor.
Eine Beschreibung und Fotos des Pyramiden-Günsels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Pyramiden-Günsel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Mediterrane Pflanze; Archäophyt; Neophyt in Ostamerika
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Yellowbugle, Ground pine
Französisch: Bugle jaune, Bugle petit pin
Italienisch: Iva artritica, Camepizio, Canapicchio
Spanisch: Pinillo
Gilt in Deutschland als einheimisch. Die Pflanze ist selten und im Rückgang begriffen
Der Gelbe Günsel kommt in Oberschwaben nicht vor. Ich habe ihn bis jetzt nur einmal in der Türkei gesehen.
Beschreibungen des Gelben Günsels finden sich bei Jürgen Feder, 2014.Eine Beschreibung und Fotos des Gelben Günsels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Wolfs-Eisenhut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.