Familie: Schmetterlingsblütler - Fabaceae
Stammt aus Nordamerika
In Deutschland seit 1670 kultiviert; Spontanausbreitung seit 1824
"Waldpflanze", "Neophyt"
Laut "Flora Helvetica" "Invasiver Neophyt"
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 4 "Robinia"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Die Gewöhnliche Robinie ist giftig mit Ausnahme der Blüten!
2020: "Baum des Jahres"
Namen
Französisch: Robinier faux acacia
Italienisch: Robinia
Herta Müller in "Niederungen":
Ich aß Akazienblüten. Sie hatten innen einen süßen Rüssel. Ich zerbiss ihn und hielt ihn lange im Mund. Wenn ich ihn schluckte,hatte ich schon die nächste Blüte an den Lippen." (S. 17)
Die Robinienblüte kennzeichnet den Beginn des Frühsommers.
Die Gewöhnliche Robinie hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Das deutsche Bundesamt für Naturschutz befasst sich auf seiner Seite www.neobiota.de über gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland mit der Gewöhnlichen Robonie.
Steffen Guido Fleischhauer führt die Gewöhnliche Robinie in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "Pflanze mit Bohnen-
Aroma für Gemüsebeigabe, Süßspeisen, Kaffee; aromareichen Blüten" auf. Allerdings muss alles sehr lange stark kochen wegen Unverträglichkeit im frischen Zustand.
Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Gewöhnlichen Robinie findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gewöhnlichen Robinie findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über die Gewöhnliche Robinie gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Am 09.12.2019 berichtet die Schwäbische Zeitung, dass in Baden-Württemberg u.a. die Robinie als Ersatz für die einheimischen Baumarten, die dem Klimawandel nicht standhalten können, vorgesehen ist.