Familie: Braunwurzgewächse - Scrophulariaceae (bei Rothmaler, 2011: Sommerwurzgewächse - Orobranchaceae)
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 35 "Melampyrum"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.
Sebald/Seybold/Philippi und Wörz1996, Bd. 5 sprechen von ca. 30 Arten auf der Nordhalbkugel, in Europa sollen 24 Arten vorkommen.
Eurosibirische Pflanze
"Waldpflanze"
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Wachtelweizens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Über den Gewöhnlichen Wachtelweizen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Der Acker-Wachtelweizen ist in Deutschland gefährdet (s. Floraweb).
Der Acker-Wachtelweizen kommt in Oberschwaben nur selten vor.
Beschreibungen des Acker-Wachtelweizens finden sich bei: Jürgen Feder, 2014
Weiter Fotos zum Acker-Wachtelweizen findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Acker-Wachtelweizen findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Acker-Wachtelweizen ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 1 Tagfalter und Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten.
Der Acker-Wachtelweizen wächst gern im Verband "Halmfrucht-Gesellschaften kalkhaltiger Böden" (V Caucalidion platycarpi; V Caucal.), im Verband "Kontinentale Halbtrockenrasen" (V Cirsio-Brachypodion; V Cirs.-Brach.) und im Verband "Xerotherme Saumgesellschaften"
(V Geranion sanguinei; V Ger. sang.)
Über den Acker-Wachtelweizen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Odontites-Arten.
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen: