Familie: Lippenblütler - Lamiaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 17-30 "Lamium"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten und 2 Bastardformen beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 167, sprechen von 162 Arten, die zum größten Teil ausgegliedert werden müssten. In Baden-Württemberg kommen 5 Arten vor.
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: White Dead Nettle
Französisch: Lamier blanc
Italienisch: Falsa ortica bianca
Heilpflanze
Lamii albi flos, Weiße Taubnesselblüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden;
Lamii albi herba, Weißes Taubnesselkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung der Weißen Taubnessel geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Die Weiße Taubnessel hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 7) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Weiße Taubnessel ein eigenes Kapitel.
Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über die Weiße Taubnessel das Kapitel 'Von sanftem und gütigem Wesen'.
Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 39, handelt es bei der Weißen Taubnessel um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: sie kommt vor allem auf nährstoffreichen Standorten vor und gilt als „Stickstoffzeiger“. Die Blüten empfiehlt sie als essbare Dekoration für Salate.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Weiße Taubnessel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Weißen Taubnessel findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
In seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 zeigt Jürgen Feder die kulinarischen Qualitäten der Weißen Taubnessel auf (S. 74).
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Weißen Taubnessel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Weiße Taubnessel wird auch von Rudi Beiser in seinem Buch "Vergessene Heilpflanzen. Botanik, Volksheilkunde, Anwendungen" von 2016 ausführlich beschrieben.
Die Weiße Taubnessel wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Gefleckten Taubnessel.
Europäisch-westasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Spotted Dead Nettle
Französisch: Lamier tacheté
Italienisch: Falsa ortica macchiata
Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über die Gefleckte Taubnessel das Kapitel 'Uraltes Schutzkraut, der Venus geweiht'.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Gefleckte Taubnessel in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Gefleckten Taubnessel (S. 74).
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gefleckten Taubnessel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Weißen Taubnessel und dem Wald-Ziest.
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- und Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Hen-bit deadnettle
Französisch: Lamier á feuilles embrassantes, Lamier amplexicaule
Italienisch: Falsa ortica reniforme, Erba ruota. Lamio a foglie abbracianti
Spanisch: Conejitos, zapatitos, ortiga muerta menor
Die Stängelumfassende Taubnessel soll auch in Oberschwaben vorkommen. Mir ist sie dort aber bis heute nicht begegnet. Ich habe sie zum ersten Mal auf einem Gehweg mitten in Dessau gesehen. Später dann auch in der Türkei und auf der Insel Elba.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Purpurroten Taubnessel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Taubnessel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Laut www.floraweb.de liegen für die Stängelumfassende Taubnessel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Stängelumfassenden Taubnessel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
10.05.2021 - Und endlich habe ich die Stängelumfassende Taubnessel auch einmal in Baden-Württemberg gesehen, nämlich im NSG Digelfeld auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen:
Europäisch-westasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Read Dead Nettle
Französisch: Lamier rouge
Italienisch: Falsa ortica purpurea
Die Purpurrote Taubnessel steht In Baden-Württemberg auf Platz 56 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Sie ist die häufigstemTaunessel-Art in Baden-Württemberg.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Stängelumfassenden Taubnessel.
Die Purpurrote Taubnessel hat einen Platz in "Heiteres Herbarium. Blumen und Verse" von Karl Heinrich Waggerl, 1950.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Taubnessel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Purpurroten Taubnessel findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Purpurroten Taubnessel (S. 55f) und lobt ihre dekorativen geschmacklichen Qulitäten (S. 55f).
Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Purpurrote Taubnessel mit dem Attribut "Wertvoll für Mensch und Tier" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 91, 2023). Auch empfehlen sie die kulinarische Verwendung der Blüten und Blätter.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Purpurroten Taubnessel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Umfassende Information über die Purpurrote Taubnessel findet man auf den Seiten www.infoflora.ch und www.floraweb.de.
Die Purpurrote Taubnessel ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Eulenfalter-Arten.
Blühmonate: März-Oktober
Standorte: Sandige bis lehmige Äcker, frische Ruderalstellen: Wegränder Schutt; Gärten, Weinberge, nährstoffanspruchsvoll
Archäophyt
Häufigkeit: in allen Bundesländern "gemein", d.h. Vorkommen in über 90 % der Kartierflächen, nur Alpen und Vorland "zerstreut", d.h. Vorkommen in 5-40 % der Kartierflächen
Areal: meridional/montanes bis boreales Europa, nur im eher ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt im submeridionalen bis borealen Amerika im eher ozeanischen Klima (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala)
Einjährig-überwinternd
Rosettenlos
Insektenbestäubung, Selbstbestäubung
Samen langlebig (>20 Jahre)
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in der Klasse "Garten- und Ackerunkraut-Ges." (K Stellarietea mediae; K Stell.) und im Verband "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.)
Gilt in Deutschland als unbeständiger Neophyt
In Baden-Württemberg ist die Großblütige Taubnessel noch nicht anzutreffen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Großblütigen Taubnessel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Gargano-Taubnessel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Moschus-Taubnessel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.