Familie: Wegerichgewächse - Plantaginaceae (früher: Rachenblütler - Scrophulariaceae)
Mediterrane Pflanze
"Pionierpflanze", Zierpflanze
Namen
Englisch: Sicilian Snapdragon
Französisch: Muflier de Sicile
Italienisch: Bocca di leone siciliana
Gilt in Teilen Deutschlands als einheimisch (Archäophyt)
Unser Garten-Löwenmaul be-gegnet einem auf Elba immer wieder.
Verwilderte Garten-Löwenmäul-chen kann man auch in Oberschwaben sehen.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Große Löwenmaul zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Laut einer Info-Tafel im Botanischen Garten Ulm kam das Löwenmaul im späten Mittelalter aus dem südlichen Europa nach Mitteleuropa.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Garten-Löwenmaul findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Das Garten-Löwenmaul ist laut www.floraweb.de u.a. Raupen-Futterpflanze für 1 Eulenfalter.