Familie: Wegerichgewächse - Plantaginaceae (früher: Rachenblütler - Scrophulariaceae)
Mediterrane Pflanze
"Pionierpflanze", Zierpflanze
Namen
Englisch: Sicilian Snapdragon
Französisch: Muflier de Sicile
Italienisch: Bocca di leone siciliana
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 20 "Antirrhinum"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 276, sprechen von 50 Arten im Mittelmeergebiet und im südwestlichen Nordamerika. In Europa kommen 19 Arten vor, in Baden-Württemberg 2 Arten.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Große Löwenmaul zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Das Garten-Löwenmaul wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 157f).
Laut einer Info-Tafel im Botanischen Garten Ulm kam das Löwenmaul im späten Mittelalter aus dem südlichen Europa nach Mitteleuropa.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Garten-Löwenmaul findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Das Garten-Löwenmaul ist laut www.floraweb.du.a. Raupen-Futterpflanze für 1 Eulenfalter.
Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 278: die Heimat der Pflanze ist das westliche Mittelmeerebiet. Sie wird seit dem 15. Jahrhundert in Mitteleuropa kultiviert.
Unser Garten-Löwenmaul be-gegnet einem auf Elba immer wieder.
Verwilderte Garten-Löwenmäul-chen kann man auch in Oberschwaben sehen.
Blühmonate: Juni bis August
Zierpflanze
Auch Felsspalten, Mauern
Archäophyt/Unbeständiger Neophyt
Areal: meridionales bis submeridionaes Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-2 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Rosettenlos, sommerannuell / Immergrün, rosettenlos, Chamaephyt (Pflanze mit dicht, etwa 3-30 cm, über dem Boden überdauernden Erneuerungsknospen), kurzlebiger Halbstrauch, Wurzelsprossen
Insektenbestäubung: Hummeln, Selbstbestäubung
Stoßausbreitung, Klett- und Klebausbreitung, Menschenausbreitung der Samen
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst gern im Verband "Spornblumen-Glaskraut-Ges." (V Centrantho-Parietarion judaicae; V Cent.-Pariet.).
Verwendung: früher Heilpflanze