Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 100 "Cerastium"-Arten; für Deutschland werden dort 17 Arten und einige Unterarten beschrieben.
Eventuell ursprünglich eurasiatisch
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Das Gewöhnliche Hornkraut steht In Baden-Württemberg auf Platz 19 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
Steffen Guido Fleischhauer hat das Gewöhnliche Hornkraut in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Gewöhnlichen Hornkraut findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Das Gewöhnliche Hornkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten und Nektarpflanze für 1 Falterart.
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Acker-Hornkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Das Acker-Hornkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
Eventuell ursprünglich mediterran
"Unkraut- oder Ruderalpflanze
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Französischen Leim-kraut.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Knäuel-Hornkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Das Knäuel-Hornkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
Alpin-karpatische Pflanze
"Bergpflanze"
Das Einblütige Hornkraut kommt in Deutschland nur in den Berchtesgadener Alpen vor.
Einige schöne Fotos zum Gewöhnlichen Hornkraut findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für das Einblütige Hornkraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.