Sesleria caerulea - Kalk-Blaugras

Familie: Süßgräser - Poacae

Europäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Englisch: Blues sesleris

Französisch: Seslérie bleuâtre

Italienisch: Sesleria comune, Sesleria cerulea

Weltweit gibt es 26 "Sesleria"-Arten; in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" werden 2 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1998, Bd. 7, S. 381, sprechen von etwa 30 Arten der Gebirge Europas, Asiens und Nordafrika, wobei in Europa schon 26 Arten vorkommen. In Baden-Württemberg ist eine Art heimisch.

Das Kalk-Blaugras in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Hirtentäschelkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Blaugras-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Das Kalk-Blaugras ist laut www.floraweb.de Raupenfutterpflanze für 3 Tagfalter, darunter der Schachbrettfalter, und für einen Eulenfalter.

10.03.2024 - Heiligenberg (bei der Freundschaftshöhle)
10.03.2024 - Heiligenberg (bei der Freundschaftshöhle)

Zum Kalk-Blaugras habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: März bis Mai(bis September)

Standorte: Alpine bis kolline Fels- und Schutterfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen, lichte Buchen - Kiefernwälder, Niedermoore, kalkstet

Häufigkeit: 

Auch Zierpflanze

Areal: submeridionales bis temperat/dealpines Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Horst

 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Ordnungen "Alpine bis subalpine Blaugrasrasen" (O Seslerietalia variae; O Sesl.) und "Submediterrane Trocken- und Halbtrockenrasen" (O Brometalia erecti; O Brom. erect.) sowie in den Verbänden "Blauschwingel-Felsfluren" (V Seslerio-Festucion pallentis; V Sesl.-Fest.), "Orchideen-Buchenwälder" (V Cephalanthero-Fagion; V Cephal.-Fag.), "Schneeheide-Kiefernwälder" (V Erico-PInion; V Eric.-Pin.) und "Kalk-Niedermoor-Ges." (V Caricion davallianae; V Car. davall.).