Familie: Wegerichgewächse - Plantaginaceae (früher: Rachenblütler - Scrophulariaceae)
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 420 "Ehrenpreis"-Arten; für Deutschland werden dort 41 Arten mit wenigen Unterarten beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 291, sprechen von 250(-270) Arten v.a. in außertropischen Gebieten (Europa bis Nordafrika, Asien). Wenige Arten auch in Amerika, Ostafrika und in Australien. In Europa kommen 62 Arten vor. In Baden-Württemberg ca. 28 Arten.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, erzählt in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015, weshalb die Ehrenpreise auch Männertreu genannt werden: sobald man die Pflänzchen pflückt, fallen die blauen Blütenblätter sehr schnell ab.
Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze
"Waldpflanze"
Rothmaler, 2011: Volksheilpflanze
Heilpflanze
Veronicae herba, Ehrenpreiskraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Der Echte Ehrenpreis hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 11) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Veronica" ein eigenes Kapitel.
Maria Treben empfiehlt den Echten Ehrenpreis als Heilpflanze in ihrem umstrittenen Werk "Gesundheit aus der Apotheke
Gottes".
Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Echten Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Echte Ehrenpreis wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, 1966
Eurasiatische Pflanze
"Gewässerpflanze"
Die Bachbunge steht In Baden-Württemberg auf Platz 98 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Nach dem Gamander-Ehrenpreis, dem Persischen Ehrenpreis und dem Feld-Ehrenpreis ist sie der dritthäufigste Ehrenpreis im Land.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmög-lichkeit mit Gilbweiderich-Arten und der Artengruppe Veronica anagallis-aquatica.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Wunder-Veilchen findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung des Gewöhnlichen Andorn geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat der Bachbunge ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Bachbunge in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Bachbunge findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Bachbunge findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Eventuell ursprünglich eurosibirische Pflanze
"Gewässerpflanze"
An Zuflüssen zum Bodensee findet man die Pflanze ver- breitet in größeren Beständen in Ufernähe.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Blauen Wasser-Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit dem Bachbungen-Ehren-preis und Helmkraut-Arten.
06.06.2020 - Bodenseeufer beim Strandbad Eriskirch
Eurasiatische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Namen
Englisch: Bird's Eye, Speedwell
Französisch: Véronique petit chêne
Italienisch: Veronica comune
Der Gamander-Ehrenpreis steht In Baden-Württemberg auf Platz 43 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Zusammen mit dem Persischen Ehrenpreis ist er die häufigste Ehrenpreis-Art im Land.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, erzählt in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel eine Sage darüber, wie es gekommen ist, dass der Gamander-Ehrenpreis nur an den Seitentrieben blüht.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Wunder-Veilchen findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.Steffen Guido Fleischhauer hat den Gamander-Ehrenpreis in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Veronica chamaedrys wird in der Fachliteratur beschrieben von Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gamander-Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Gamander-Ehrenpreis wird von Rudi Beiser in seinem Buch "Vergessene Heilpflanzen. Botanik, Volksheilkunde, Anwendungen" von 2016 ausführlich beschrieben.
Eurasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Gamander-Ehrenpreis.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Großen Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Eventuell ursprünglich eurosibirische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Mastkraut-Arten.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Quendelblättrigen Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Hier handelt es sich um ein besonders blasses Exemplar. Vielleicht liegt das am schattigen Standort.
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Zimbelkraut.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Efeublättrigen Ehrenpreis findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Efeublättrigen Ehrenpreis findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Europäisch-nordwestafrikanische Pflanze
"Waldpflanze"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Berg-Ehrenpreis findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Braunwurz-Arten.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Ehrenpreis-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Nesselblättrigen Ehrenpreisl findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Nesselblättrigen Ehrenpreis keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Der Nesselblättrige Ehrenpreis kommt in Baden-Württemberg nur selten im Alpenvorland am Bodensee und am Hochrhein vor.