Familie: Lippenblütler - Lamiaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 36 Lavendel-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Mediterrane Pflanze
"Kulturpflanze"; gilt in Deutschland als sich in Einbürgerung befindlicher Neophyt
Namen
Französisch: Lavande vraie
Italienisch: Lavanda vera
2020: "Arzneipflanze des Jahres"
2008: "Heilpflanze des Jahres"
Heilpflanze
Lavandulae flos, Lavendelblüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden;
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Lavendel hat bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S.181).
Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung des Lavendels geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Nach Sebastian Kneipps erstem Werk "Meine Wasserkur" von 1886 sollte Lavendelöl ("Spiköl") in jeder Hausapotheke vorrätig sein.
Der Lavendel hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Lavandula" ein eigenes Kapitel.
Dr. med. Josef H. Kaiser bestätgt in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 die Kneipp'sche Anwendung des Lavendelöls als Heilmittel und empfiehlt es außerdem als Badezusatz.
Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über den Lavendel, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com
Ein Pflanzenportrait des Lavendels findet sich auf der Internetseite der Forschergruppe Klostermedizin, siehe www.klostermedizin.de.
Die Forschergruppe Klostermedizin stellt den Lavendel im Juli 2012 als "Heilpflanze des Monats" vor,
siehe www.welterbe-klostermedizin.de
Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über den Lavendel zusammen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Lavendels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Der Echte Lavendel wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat August 2010 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.
Der Lavendel wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet, Portugal
Während einer Woche Wandern auf Chalkidiki, Griechenland, bin ich dem Schopf-Lavendel nur im Holomondas-Gebirge begeg- net.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schopf-Lavendels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Während einer Woche Wandern auf der Insel Elba war der Schopf-Lavendel sehr häufig und in großen Büschen anzu- treffen.
Fremdländische Pflanze; Kanaren-Endemit
Früher: Unterart von L. multifida, Fiederblättriger Lavendel (westmediterran)
Während unserer Wander- woche auf La Gomera sind wir dem Kanaren-Lavendel hin und wieder begegnet. Leider hat er sich von mir nicht so gern foto- grafieren lassen.
Schöne Fotos und Informationen zum Kanaren-Lavendel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Gran Canaria-Endemit
Namen
Spanisch: Matorrisco de Gran Canaria
Weitere Fotos zum Minutol-Lavendel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.