Familie: Pfingstrosengewächse - Paeoniaceae
Weltweit werden der Gattung "Paeonia" 25-40 Arten zugerechnet; in Deutschland ist nach Rothmaler (Exkursionsflora von Deutschland, 2011) nur 1 Art heimisch.
Südeuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Pfingstrose ist giftig!
Heilpflanze
Paeoniae flos, Pfingstrosenblüten, und Paeonia radix, Pfingstrosenwurzel, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Pfingstrose (Paeonia officinalis)
Weitausbreitend die Blätter, erscheint stolzprangend die
Blume,
duftlos und anmuthlos dünkt sie sich Rose zu seyn.
Sehet des Hochmuths Bild und stolz sich blähenden Dünkels!
Schönes ist doppelt schön, wenn es Bescheidenheit ziert.
Ludwig Bechstein (1801 - 1860),
Die Blumen und das Leben
(veröffentlicht 1827 in Idunna. Jugend-Zeitung für Schule, Haus und Welt)
Bei der Gedichtsammlung "Die Blumen und das Leben" handelt es sich im ein Blumen-Alphabet. Interessant zu wissen, dass Ludwig Bechstein zunächst Apotheker war. Aber welch hartes Urteil über die arme Pfingstrose!
Die Pfingstrose hat bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S. 263).
Die Pfingstrose ist eine "Marienpflanze".
Martin Schongauer, "Madonna im Rosenhag", 1473, Dominikanerkirche Colmar (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Schongauer)
Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat sich ausgiebig mit der Pfingstrose als Heilpflanze auseinandergesetzt,
siehe www.welterbe-klostermedizin.de und Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Die Pfingstrose hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung der Pfingstrose findet sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 1.
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 die Pfingstrose als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Pfingstrose findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Christian Rätsch beschreibt die Pfingstrose in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Der alte Garten
Kaiserkron und Paeonien rot,
Die müssen verzaubert sein,
Denn Vater und Mutter sind lange tot,
Was blühn sie hier so allein?
Der Springbrunn plaudert noch immerfort
Von der alten schönen Zeit,
Eine Frau sitzt eingeschlafen dort,
Ihre Locken bedecken ihr Kleid.
Sie hat eine Laute in der Hand
Als ob sie im Schlafe spricht,
Mir ist, als hätt ich sie sonst gekannt -
Still, geh vorbei und weck sie nicht!
Und wenn es dunkelt das Tal entlang,
Streift sie die Saiten sacht,
Da gibts einen wunderbaren Klang
Durch den Garten die ganze Nacht.
Joseph v. Eichendorff
Fremdländische Pflanze; Heimat: SO-Europa, Kleinasien, Kaukasus
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Netzblatt-Pfingstrose findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.