Familie: Raublattgewächse - Boraginaceae
Ursprünglich mediterran-westasiatisch
"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 3 "Borago"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Heilpflanze
Boraginis flos, Boretschblüten, und Boraginis herba, Boretschkraut, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Gernot Katzer informiert im Internet über den Boretsch: gernot-katzers-spice-pages.com
Mit der heilenden Wirkung des Boretschs hat sich die Forschergruppe Klostermedizin befasst, siehe www.welterbe-klostermedizin.de
Steffen Guido Fleischhauer führt den Boretsch in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "von altersher geschätzte Nahrungspflanze mit Gurken-Aroma" auf, die allerdings aufgrund ihrer Inhaltsstoffe derzeit als evt. krebserregend eingestuft wird.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Boretschs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Boretsch ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 4 Falterarten (darunter 1 Tagfalter, der Distelfalter).
Jonas Frei hat den Boretsch in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 215).