Trollius europaeus - Trollblume

Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae

Eurosibirische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Englisch: Globeflower

Die Trollblume ist giftig!

Die Trollblume ist in Deutschland geschützt!

1995:  "Blume des Jahres"

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Fermanagh, Nothern Ireland, Globeflower, Native)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 30 "Trollius"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.

03.09.2011 - Innerfragant, Hohe Tauern
03.09.2011 - Innerfragant, Hohe Tauern

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Eisenhut-, Sterndolde- und Storchschnabel-Arten.

 

Die Trollblume ist auch eine Pflanze Oberschwabens. Ich kenne sie schon seit meinen Herbariumszeiten. Man sieht sie dort heute viel seltener als in den 60-er Jahren.

 

Unvergesslich ist mir der Anblick, als die Trollblumen im Mai ein ganzes breites Hochtal im Trentino (in der Nähe von Rifugio Fuciade, ein zauber-hafter Ort) in Gelb getaucht haben. Vielen Dank an Familie Simonazzi!

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, erzählt in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel, vom sagenhaften Ursprung der Trollblumen. 

03.09.2011 - Innerfragant, Hohe Tauern
03.09.2011 - Innerfragant, Hohe Tauern

Die Trollblume in der Fachliteratur

Beschreibungen der Trollblume finden sich bei: Paula Kohlhaupt, 1967 Bd. 1 und Jürgen Feder, 2014.

Wolf-Dieter Storl, 2009:  in dem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" schreibt er über die Trollblume das Kapitel 'Die runde Blüte gab den Namen'.

Die Trollblume ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Nachtfalter. 

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Trollblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Über die Trollbume gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Die Trollblume wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat Juni 2011 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.

09.10.2018 - Maierhöfen bei Isny
09.10.2018 - Maierhöfen bei Isny

"Trollblume mit Schwarzem Grat".

Vielen Dank Arnold, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. (Es war aber nicht die einzige Trollblume auf der ganzen Wiese.)

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969