Rhus typhina - Kolben-Sumach, Essigbaum

Auch: Rhus hirta

Familie: Sumachgewächse - Anacardiaceae

Stammt aus Nordamerika

"Zierpflanze", "Pionierpflanze", "Neophyt"

Das deutsche Bundesamt für Naturschutz befasst sich auf seiner Seite www.neobiota.de über gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland mit dem Essigbaum.

Weltweit gibt es 35 "Sumach"-Arten; in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 2011" werden 2 Arten besprochen.

Im Alpenvorland sieht man den Essigbaum hin und wieder.

09.10.2022 - Weingarten
09.10.2022 - Weingarten

Der Essigbaum in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Essigbaums findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Zur Karriere des Essigbaums als Gartenpflanze findet man reichlich Information bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 391.

Laut Rothmaler, 2011, wächst der Essigbaum gern im Verband "Vorwald-Gebüsche" (V Sambuco Salicion capreae; V Samb.-Salic.).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

10.10.2009 - Im Kaiserstuhl
10.10.2009 - Im Kaiserstuhl


09.06.2015 - Im Zabergäu
09.06.2015 - Im Zabergäu
24.04.2011 - Im Bodensee-Hinterland
24.04.2011 - Im Bodensee-Hinterland


25.07.2011 - Bei Ravensburg
25.07.2011 - Bei Ravensburg


24.07.2011 - Bei Ravensburg
24.07.2011 - Bei Ravensburg


Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: