Familie: Schmetterlingsblütler - Fabaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 20 "Melilotus"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten und 1 Bastardform beschrieben.
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Sweet Clover
Französisch: Mélilot officinal
Italienisch: Meliloto comune
Der Echte Steinklee ist für Vieh giftig!
Heilpflanze
Meliloti herba, Steinkleekraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Der Echte Steinklee hat zusammen mit dem Hohen Steinklee im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Melilotus officinalis et altissimus" in eigenes Kapitel.
Roger Kalbermatten schreibt über den Echten Steinklee in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Auflösung, Verflüssigung".
Steffen Guido Fleischhauer hat den Echten Steinklee in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring Melilotus officinalis zur vorbeugenden Lymphpflege.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Steinklees findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Steinklee wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Über den Echten Steinklee gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Heilpflanze
Meliloti herba, Steinkleekraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Der Hohe Steinklee hat zusammen mit dem Echten Steinklee im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Melilotus officinalis et altissimus" in eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat dieSteinklee-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Hohen Steinklee findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: White Sweet Clover
Französisch: Mélilot blanc
Italienisch: Meliloto bianco
Steffen Guido Fleischhauer hat die Steinklee-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Weißen Steinklees (S. 203f).
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Weißen Steinklees findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.