Familie: Korbblütler - Asteraceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 43 "Leucanthemum"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten beschrieben.
Ursprüngliche Verbreitung nicht genau bekannt
"Fettwiesenpflanze"
Namen
Englisch: Oxeye Daisy
Französisch: Marguerite
Italienisch: Margherita comune
Die Wiesen-Margerite steht In Baden-Württemberg auf Platz 67 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
Über die symbolische Bedeutung der Margerite schreibt Marianne Beuchert in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" (S. 211).
Wer alles den Namen "Margerite" trägt:
- das "Gretchen" in Goethes "Faust"
- die "Kameliendame" bei Alexandre Dumas heißt "Marguerite"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Wiesen-Margerite in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Wiesen-Margerite findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Wiesen-Margerite findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Auch: Chrysanthemum atratum
Ostalpine Pflanze
"Bergpflanze"
Steffen Guido Fleischhauer führt die Haller-Margerite in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "kleine Pflanze mit fruchtig-aromatischen Blüten als Speisenbeigabe" auf.