Familie: Korbblütengewächse - Asteraceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 40 "Tripleurospermum"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Synonyme: Matricaria inodora, Matricaria perforata, Matricaria maritima ssp. inodora, Tripleurospermum maritimum ssp. inodorum, T. perforatum,
Chrysanthemum maritimum
Ursprünglich nordwesteuropäische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze
Namen
Englisch: Scentless Mayweed
Französisch: Camomille inodore
Italienisch: Camomilla senza odore
Die Geruchlose Kamille kommt in fast ganz Deutschland und auch in Oberschwaben vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Geruchlosen Kamille findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Geruchlose Kamille keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Die Geruchlosa Kamille wächst gern in der Klasse "Acker- und Gartenunkraut-Ges." (K Stellarieteae mediae; K Stell.) und im Verband "Kurzlebige Ruderal-Ges." (V Sisymbrietea; V Sisymbr.).
06.11.2022 - Albersfeld bei Ravensburg:
Synonym: Matricaria maritima
Namen
Englisch: Sea Mayweed
Die Echte Strandkamille kommt an den Spülsäumen der Meeresküsten und an Salzstellen im Binnenland vor.
In Baden-Württemberg trifft man nicht auf sie.
Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob es sich wirklch um die Echte Strandkamille handelt oder nicht doch um eine Echte Kamille. Ein ausdrücklicher Duft nach Kamille ist mir auf jeden Fall nicht aufgefallen und so hat der Standort direkt am Europäischen Nordmeer für mich den Ausschlag gegeben.
Laut www.floraweb.de liegen für die Echte Strandkamille keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Echten Strandkamille findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.