Familie: Kardengewächse - Dipsacaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 80 "Scabiosa"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten und 1 Bastardform beschrieben.
Europäische Pflanze
"Trockenpflanze"
Die Tauben-Skabiose kommt auch in Oberschwaben vor.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Glänzenden Skabiose.
Eine Beschreibung der Tauben-Skabiose findet sich bei Jürgen Feder, 2014
Steffen Guido Fleischhauer hat die Tauben-Skabiose in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Tauben-Skabiose findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Tauben-Skabiose ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 4 und als Nektarpflanze für 40 Falterarten (darunter auch der Schachbrettfalter, das Esparsetten-Widderchen und der Kleine Fuchs) von Bedeutung.
Am 17.09.2019 im Bregenzerwald auf dem Weg von Faschina zum Glatthorn:
07.10.2019 - Schwäbische Alb, NSG Hochwiesen-Pfullinger Berg
25.08.2020: NSG Digelfeld auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen:
Mittel- und südeuropäische Pflanzen
"Bergpflanze"
Die Glänzende Skabiose kommt in Deutschland nur in den bayerischen Alpen vor.
Eine Beschreibung der Glänzenden Skabiose findet sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glänzende Skabiose in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Glänzenden Skabiose findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Glänzende Skabiose ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
Stammt aus Osteuropa
"Trockenpflanze", "Neophyt" (lt. Flora Helvetica)
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Gelben Skabiose findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin: