Familie: Mäusedorngewächse - Ruscaceae
Früher: Maiglöckchengewächse - Convallariaceae
Laut Sebald u.a. Band 7, 1998, kommen in den nördlichen temperaten Regionen weltweit etwa 50 Polygonatum-Arten vor, in Europa 5 Arten, ddavon sind 3 Arten auch in Baden-Württemberg vertreten.
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 26 "Polygonatum"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.
Wikipedia spricht 2018 von etwa 71 Arten und 7 Hybriden, die in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel vorkommen.
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
In Baden-Württemberg und auch in Oberschwaben trifft man in fast jedem Laub- mischwald auf die Vielblütige
Weißwurz.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Vielblütigen Weißwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Vielblütige Weißwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Über die Vielblütige Weißwurz gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Die Vielblütige Weißwurz soll sich auch sehr gern in Gärten ansiedeln lassen.
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Duftende Weißwurz ist giftig!
Die duftende Weißwurz kommt in Oberschwaben nicht (mehr) vor. Aber auf der Schwäbischen Alb ist sie anzutreffen.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie der Salomonsiegel zu seinem Namen gekommen ist und führt dies auf eine botanische Besonderheit zurück: die Abbruchstellen der vorjährigen Blütenschäfte am Rhizom ähneln einem Siegelabdruck.
Der Salomonsiegel hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Polygonatum officinale" ein eigenes Kapitel.
Laut www.floraweb.de liegen für den Salomonsiegel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Weitere Fotos zum Salomonsiegel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Salomonsiegel findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Über den Salomonsiegel gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Quirlblättrige Weißwurz kann man in Oberschwaben auch antreffen, vor allem Richtung Allgäu.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Quirlblättrigen Weißwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Quirlblättrige Weißwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Über die Quirlblättrige Weißwurz gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
18.05.2020: Schertelshöhle bei Westerheim auf der Schwäbischen Alb:
Auwald an der Iller bei Ferthofen:
Fremdländische Pflanze; Heimat: Kaukasus
Auf der beeindruckend umfassenden Seite www.terrestrial-biozones.net von Peter Martin Rhind habe ich gefunden, dass es sich hier um eine endemische Pflanze des Kaukasus handelt.