Gerli hat diese Pflanze am 04.10.2020 in der Hecke meiner Wohnanlage entdeckt. Handelt es sich um einen Zierapfel?
Diese Pflanze habe ich am 27.07.2020 im schönen Syringa Kräutergarten in Hilzingen gesehen. Ich denke dabei an die Blaue Rasselblume, Catalanche caerulea, aber ich vermisse hier die 5 Zähne der Zungenblüten. Weiß jemand dazu etwas?
Handelt es sich hier vielleicht um Sanddorn? Etwas Stacheliges an den Zweigen ist auch vorhanden.
Mein erster Gedanke vom Erscheinungsbild her war, es könnte sich um eine Zier- Primelart handeln.
Vielen Dank Heike für Ihren Hinweis. Von dieser Pflanze und Familie (Goodeniaceae) habe ich bis jetzt noch überhaupt nichts gewusst. Das freut mich sehr. Freundliche Grüße, Ingrid
Hatte sie zufällig im Garten.
Hat sich wohl in Freihat begeben
Blaue Fächerblume
Scaevola aemula
Gruß, Heike
Diese Pflanze habe ich am 14.05.2019 am Bahnhof Salem-Mimmenhausen gesehen.
Handelt es sich hier wirklich um eine Skabiosen-Flockenblume, Centaurea scabiosa?
Hallo Monika,
vielen Dank für Deine Mitteilung. Du bist also auch für Centaurea? Dann wird das wohl stimmen. Schöne Grüße aus Oberschwaben von Ingrid
Ich denke, es ist eher eine Centaurea
Diese Pflanze mit zahlreichen Exemplaren habe ich am 10.05.2019 in Arnstadt in Thüringen am Ufer der Gera gesehen. Zuerst habe ich an Bunias orientalis, die Orientalische Zackenschote, gedacht. Aber da passt der Fruchtansatz nicht. Handelt es sich vielleicht um ein Barbarakraut? Eventuell um Barbara arcuata, die Krummfrüchtige Winterkresse?
Hallo Heike, dann glaube ich das jetzt auch. Ich habe diese Fotos auch schon bei "Flora incognita" eingeschickt, und sie waren auch für Orientalische Zackenschote. Vielen Dank, dass Sie mir
geschrieben haben.
Freundliche Grüße
Ingrid
Denke es ist eine
Orientalische Zackenschote,
Gruß, Heike
Handelt es sich hier vielleicht um eine Korbweide?
Epimedium Perralchicum Elfenblume „Frohnleiten“
Epimedium perralchicum ist eine schöne Elfenblume, die einen durchlässigen Gartenboden in einer halbschattigen bis schattigen Lage bevorzugt. Die Blätter wechseln mehrmals ihre Farbe über das Jahr –
im Frühjahr – kupferfarben, Frühsommer – grün. Im Herbst überraschen sie wieder mit einer braäunlich-roten Färbung und vergrünen bis zum Winter.
Vielen Dank Sabine für Ihren ausführlichen Hinweis. Da wäre ich nie drauf gekommen. Von der Gattung 'Epimedium' habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Elfenblumen habe ich bis jetzt immer mit zarten weißen Friedhofsblumen verknüpft, habe mich aber noh nie damit befasst.
Diese Orchidee stand ganz allein und unscheinbar auf der Waldseite am Weg in der Nähe des Hinteren Truchsessen-weihers.
Ein Leinblatt: Thesium pyrenaicum, bavarum und linophyllon haben 5-teilige Blüten wie auf dem Foto sichtbar und kommen auf der Alb vor.
Vielen Dank Günther Blaich für diesen für mich sehr wertvollen Hinweis. Sie haben mich auf eine mir bisher unbekannte Gattung aufmerksam gemacht, was mich natürlich sehr freut. Ich habe mich dann mit der Gattung Thesium näher befasst und glaube, dass es sich in diesem Fall einfach vom Erscheinungsbild her um Thesium bavarum handelt: die Pflanze war ziemlich groß und die Farbe war bläulichgrün. Auch der Standort ("zml. slt. an sonnig. Wald- und Busch-rändern" lt. Oberdorfer spricht dafür.
Rhododendron: aus Asien stammender Strauch
Diese Schlüsselblume habe ich in zwei Exemplaren in Gesellschaft der Gewöhnlichen Primula veris am 26.03.2017 an einem sonnigen Trockenhang in Sipplingen erstmalig gesehen. Handelt es sich evt. um die Graufilzige Frühlings-Schlüsselblume Primula veris ssp. canescens? Die Blütenfarbe hat genau mit Primula veris übereinge-stimmt. Die Kronzipfel waren auffallend flach. Die Pflanze machte insgesamt einen sehr kräftigen, auffallenden Ein-druck.
Gemswurz, Doronicum
Doronicum, eventuell pardalianches
Diese Pflanze ist eines Sommers bei uns im Garten neben Rosen und Lavendel aufgetaucht und kommt jetzt jedes Jahr im Juli zum Blühen. Für mich sieht sie vom Habitus her nach Lippenblütler aus und von der Blüte her durch die kaum ausgeprägte Oberlippe irgendwie nach Gamander (Teucrium).
2015 habe ich diese Pflanze auch in einem Garten in Weingarten in der Malerstraße gesehen und ein großes Vorkommen in einem Kräuter- garten im Kurpark Bad Kro- zingen, leider ohne Etikett.
Dabei handelt es sich wohl um eine Form von Kaukasus-Gamander (Teucrium hyrcanicum).
Das in meinem Garten stehende Exemplar dieser Art blüht allerdings dunkelrosa.
Vielen Dank Wolfgang für Ihren Hinweis. Leider kommt der Dank ziemlich spät. Aber ich bin erst jetzt darauf gekommen, wie ich Ihnen antworten kann. Jedenfalls habe ich mich über Ihre Mitteilung sehr gefreut. Mit Teucrium lag ich dann ja ganz richtig. Das plötzliche Auftreten und Dableiben dieser Pflanze in meinem Garten hat mir große Rätsel aufgegeben.
Es handelt sich hier auf jeden Fall um die Gattung "Acanthus". Aber welche Art?
Dabei handelt es sich um den Weichen Akanthus (Acanthus mollis).
Vielen Dank Wolfgang Balzereit für Ihren Hinweis. Bei Acanthus denke ich auch als erstes "mollis", weil ich diese Verknüpfung, auch schon von der Apotheke her, im Ohr habe. Jetzt habe ich aber mit Hilfe der Seite www.blumeninschwaben.de, auf der 3 Acanthus-Arten beschrieben werden festgestellt, dass es sich in obigem Fall wahrscheinlich eher um "Acanthus hungaricus" handelt, der bei uns auch häufig in Gärten gepflanzt wird.
Es handelt sich auf jeden Fall um die Gattung "Hamamelis". Aber welche Art?
Diese Pflanze hat mich von sich aus auf meiner Dachterrasse besucht. Es handelt sich um einen gelbblühenden Kreuzblütler mit senfartigem Geschmack.
Dann ist es wohl auch Senf (Sinapis spec.) oder evtl.auch Hederich (Raphanus spec.).
Genauere Bestimmung ist nur beim blühenden Exemplar möglich.