Familie: Froschlöffelgewächse - Alismataceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 25 "Sagittaria"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.
Sebald/Seybold/Philippi und Wörz, 1998, Bd. 7, sprechen von 35 Arten mit Verbreitungsschwerpunkt Nordamerika. In Europa kommen 7 Arten vor, davon gelten 4-5 als eingebürgert. In Baden-Württemberg ist 1 Art einheimisch.
Eurasiatische Pflanze
"Gewässerpflanze"
Namen
Englisch: Arrowhead
Französisch: Sagittaire á feuilles en flèche. Flèche d'eau
Italienisch: Sagittaria comune
Spanisch: Flecha de agua, Cola de golondrina
Das Gewöhnliche Pfeilkraut kommt im Alpenvorland nur selten vor, am ehesten im westlichen Bodenseegebiet. Ich habe es dort noch nie gesehen.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Pfeilkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Pfeilkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut Rothmaler 2011 wächst das Gewöhnliche Pfeilkraut gern im Verband "Röhrichte" (V Phragmition australis; V Phragm.).
Stammt aus Nordamerika, Aquarienpflanze, zuweilen ausgepflanzt und verwildert, Neophyt
"Gewässerpflanze"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Pfeilkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Breitblättrigen Pfeilkraut findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut Rothmaler 2011 wächst das Breitblätrige Pfeilkraut gern im Verband "Röhrichte" (V Phragmition australis; V Phragm.).