Südosteuropäische Pflanze
Kulturpflanze, Futterpflanze, auch verwildert; gilt in Deutschland als unbeständiger Neophyt
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Wiesen-Klee und Alexandriner-Klee.
In Oberschwaben kann man den Inkarnat-Klee hin und wieder auch antreffen. In Weinbergen am Bodensee habe ich ihn auch schon gesehen.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Klee-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Inkarnat-Klees findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Inkarnat-Klee keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Stammt aus Osteuropa
"Unkraut- oder Ruderalpfllanze", "Neophyt"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Klee-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Weitere Fotos zum Bastard-Klee findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Bastardklee findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Mediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt", auch Kulturpflanze
Namen
Englisch: Persian Clover, Reversed Clover
Französisch: Trèfle renversé
Italienisch: Trifoglio risupinato
Rothmaler 2011: Futterpflanze
Steffen Guido Fleischhauer hat die Klee-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Persischen Klees findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze
Heimat: Mittelmeergebiet, Portugal, Kanaren
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Stern-Klees findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet mit europäischen und afrikanischen Anrainerstaaten sowie Kleinasien; gilt in Deutschland als unbeständiger Neophyt
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schwarzwerdenden Klees findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org.
Laut www.floraweb.de liegen für den Schwarzwerdenden Klee keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.