Familie: Tagliliengewächse - Hemerocallidaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 15 "Hemerocallis"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
2018: "Staude des Jahres"
Ursprünglich ostasiatisch; gilt in Deutschand als eingebürgerter Neophyt
"Kulturpflanze", aus Gärten verwildert, "Neophyt"
Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Gelbroten Taglilie findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Sehr Interessantes rund um die Gelbrote Taglilie findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.
Laut www.floraweb.de liegen für die Gelbrote Taglilie keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gelbroten Taglilie findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Japan, Sachalin
Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem Buch "Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen" von 2012 auch allgemein über die Verwendung der Taglilien in Ostasien.
Schöne Fotos und Informationen zur Essbaren Taglilie findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat Ostasien