Familie: Binsengewächse - Juncaceae
Weltweit gibt es 313 "Juncus"-Arten; in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 2011" werden 31 Arten und einige Bastardformen be- schrieben.
Bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" haben die Binsen ein eigenes kleines Kapitel (S. 33f).
Weltweit verbreitet
"Sumpfpflanze"
Die Flatter-Binse steht In Baden-Württemberg auf Platz 91 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 die Flatter-Binse als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Flatter-Binse findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Ursprünglich nordamerikanische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Zarten Binse findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Zarten Binse.
Die Art breitet sich an salzbeeinflussten Straßen-rändern aus.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Zusammengedrückten Binse findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: mediterran
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Stechenden Binse findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.