Urtica spec. - Brennnessel-Arten

Familie:  Brennnesselgewächse - Urticaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 80 "Brennnessel"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 60, sprechen von etwa 40 Arten. In Baden-Württemberg sind 2 Arten einheimisch.

Symbolisches

Marianne Beuchert behandelt die Brennnessel-Arten in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" in einem gemeinsamen Kapitel (S. 239-241).

Eine echte Fundgrube und ein wahres Lesevergnügen ist dieses Portrait der Brennnesseln von Ludwig Fischer, sorgfältig recherchiert mit vielen Literaturnachweisen und liebevoll gestaltet mit vielen Abbildungen:


Urtica dioica - Große Brennnessel

Einheimische Pflanze. Die ursprüngliche Verbreitung ist aber nicht bekannt.

Heute fast weltweit verbreitet.

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Common Nettle, Stinging Nettle

Französisch: Ortie dioïque

Italienisch: Ortica comune

Rothmaler 2011: Wildgemüse, Faserpflanze

1996 und 2022: "Heilpflanze des Jahres"

Heilpflanze

Urticae herba/folium, Brennnesselkraut/-blätter, sowie Urticae radix, Brennnesseelwurzel, sind vom Bundesgesundheitsamt jeweils mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Die Große Brennnessel steht In Baden-Württemberg auf Platz 7 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Sie ist das häufigste Brennnesselgewächs im Land.

16.06.2011 - Metelisweiher
16.06.2011 - Metelisweiher
25.06.2010 - Flappachwald
25.06.2010 - Flappachwald

Die Große Brennnessel in der Fachliteratur

Hildegard von Bingen (1098 - 1179) empfiehlt die Brennnessel als Nahrungs- und Arzneimittel, siehe www.welterbe-klostermedizin.de und Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).

Sebastian Kneipp befasst sich in seinem  erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 umfassend mit der Heilwirkung der Brennnessel und empfiehlt  Brennnesselkraut und -wurzeln zur Teebereitung  in jeder Hausapotheke. Außerdem empfiehlt er frische Brennnesseln in der Küche.

Die Große Brennnessel ist mit einer genauen Beschreibung ihres "Brennmechanismus'" und ihrer Samenausbreitung (Stoßausbreitung) sowie einer sehr schönen nach der Natur gemalten Abbildung in Band 1 der "Pflanzen der Heimat" von Prof. Dr. O. Schmeil, 1927, aufgenommen worden.

Die Große Brennnessel hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 11) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit der Kleinen Brennnessel unter dem Namen "Urtica dioica et Urtica urens" ein eigenes Kapitel.

Dr. med. Josef H. Kaiser bestätgt  in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 die Kneipp'sche Anwendung der Brennnessel als Heilmittel voll und ganz.

Maria Treben empfiehlt die Brennnessel als Heilpflanze in ihrem umstrittenen Werk "Gesundheit aus der Apotheke Gottes".

Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Große Brennnessel ein eigenes Kapitel.

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 die Große Brennnessel als von den Druiden genutzte Heilpflanze.

In  "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen" empfiehlt Ursel Bühring die Brennnessel zur Pflege des Bewegungsapparats (S. 92).

Steffen Guido Fleischhauer hat die Bennnessel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Roger Kalbermatten schreibt über die Brennnessel in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Aggression, Wille, Selbstüberwindung, Blutreinigung, Eisen".

Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Brennnessel findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Brennnessel zusammen.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Großen Brennnessel und singt ein Loblied auf ihre zahlreichen Qualitäten (S. 75).

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Große Brennnessel mit dem Attribut "Stickstoffliebendes Superfood" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 101, 2023): Brennnesselsamen sind echtes Superfood und enthalten u.a. Vitamin A, B, E, Kalium, Eisen und Kalzium und schmecken nussig.

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 38, handelt es bei der Großen Brennnessel um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: sie kommt vor allem auf nährstoffreichen Standorten vor und gilt als „Stickstoffzeiger“. Auch sie hebt die kulinarischen Qualitäten der Brennnessel für Mensch und Tier hervor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Großen Brennnessel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Christian Rätsch beschreibt die Brennnessel in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.

Die Große Brennnessel wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

Über die Große Brennnessel gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, 1966

16.06.2011 - Metelisweiher
16.06.2011 - Metelisweiher

Die Große Brennnessel ist laut www.floraweb.de als Futter-pflanze für Schmetterlinge von sehr großer Bedeutung. Neben vielen anderen Tag- und Eulenfaltern und Spinner-artigen ist sie ausschließliche Raupen-Futterpflanze für das Landkärtchen, das Tagpfauen-auge, den Admiral.

Symbolisches

Die Nesseln haben bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes Kapitel (S. 239-241).

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Brennnessel zu ihrem Namen gekommen ist, was in diesem Fall sehr nahe liegt. Sie erklärt ausführlich, wie das Brennen zustandekommt und geht auch auf die vielen postiven Seiten der Brennnessel ein.

Sprichwörtliches und Redewendungen:

"Sich in die Nesseln setzen"

Die Brennnessel im Gedicht

Börries von Münchhausen, Ballade vom Brennesselbusch

in: Deutsche Dichtung der Neuzeit, S. 299

16.06.2011 - Metelisweiher
16.06.2011 - Metelisweiher

Die Brennnessel im Märchen

Brüder Grimm, "Jungfrau Maleen":

Die schöne Königstochter Maleen und ihre Kammerjungfer haben ihren Hunger an Brennnesseln gestillt, als sie sich aus dem Turm, in dem sie beinahe sieben Jahre eingesperrt waren, weil Maleen ihren Liebsten, natürlich ein schöner Prinz, nicht heiraten durfte, selbst befreit hatten und ein verwüstetes Land ohne Menschen vorfanden. Nach langer Wanderung kommen sie in ein anderes Königreich, scheinbar zufällig genau jenes Königreich, aus dem ihr Liebster damals zu ihr gekommen ist, und finden dort eine Existenz als Aschenputtel in der königlichen Küche.

Der König hat dem Prinz eine Braut bestimmt, die "ebenso häßlich von Angesicht als bös von Herzen war". Weil diese ihre Häßlichkeit nicht zeigen will, zwingt sie Maleen dazu, bei der Hochzeitszeremonie an ihre Stelle zu treten. Auf dem Weg zur Kirche kommt das "Brautpaar" an einem Brennnesselstrauch vorbei und Maleen spricht:

'Brennettelbusch,

Brennettelbusch so klene,

wat steist du hier allene?

ik hef de Tyt geweten,

da hef ik dy ungesaden

ungebraden eten.'

Der Königsohn fragt, was sie da denn spräche und Maleen gibt zur Antwort, dass sie nur an Jungfer Maleen gedacht hätte. Und nach einigem Hin und Her bekommt Maleen schließlich ihren Liebsten und die beiden sind glücklich für ihr Lebtag.

16.06.2011 - Metelisweiher
16.06.2011 - Metelisweiher

Die Große Brennnessel ist, wie schon der lateinische Name Urtica dioica sagt, eine zweihäusige Pflanze, d.h. männliche und weibliche Blüten befinden sich jeweils auf verschiedenen Pflanzen. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind per Stoßausbreitung.

16.06.2018 - Flappachwald bei Ravensburg
16.06.2018 - Flappachwald bei Ravensburg

Hier handelt es sich um eine weibliche Pflanze mit Fruchtansatz.

Die Brennnesseln in der Küche

Dass Brennnesseln essbar sind, ist für mich nichts Neues. Sie wurden mir bereits in den 70-erJahren auf dem Stolzenhof, einem alternativen Therapiehof bei Jagsthausen, serviert. Und zwar sehr wohlschmeckend als gedämpftes Blattgemüse mit geröstetem, gesalzenem Sesam bestreut.

Ich habe sie selbst schon oft verwendet und liebe ihr würziges Aroma in allen möglichen Kartoffel- und Gemüsegerichten und Suppen, auch als Zutat zu Fleisch und Fisch. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mein Maßstab ist dabei,  wie bei allen Wildgemüsen, eine vorsichtige Dosierung nach dem Motto "weniger ist mehr".

Dann lassen sich auch die getrockneten Blätter sehr leicht ganz fein zerreiben und als wunderbares und vielseitiges Gewürz verwenden.

24.09.2017 - Kohlhof-Wiesen bei Heidelberg
24.09.2017 - Kohlhof-Wiesen bei Heidelberg
24.09.2017 - Kohlhof-Wiesen bei Heidelberg
24.09.2017 - Kohlhof-Wiesen bei Heidelberg

Zur Großen Brennnessel habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli-Oktober

Standorte: Frische bis feuchte , stickstoffreiche Staudenfluren, Auen- und Erlenwälder, Waldsäume, Gebüsche, Ruderalstellen: Wegränder, Schutt, Zäune

Häufigkeit: in allen Bundesländern "gemein", d.h. Vorkommen in über 90 % der Kartierflächen.

Areal: meridionales bis boreales Europa bis Sibirien, sowohl im ozeanischen als auch im mittleren kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 1-8 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Teilimmergrün: sein Laub stirbt im Winter zum großen Teil ab; kleine Blätter können in milden Wintern überdauern.

Rosettenlos

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Rhizom

Windbestäubung

Windausbreitung, Wasserausbreitung, Stoßausbreitung der Samen

Samen langlebig (>20 Jahre)

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in der Klasse " Ausdauernde Ruderal-Ges." (K Artemisietea vulgaris; K Artem.), in der Ordnung "Schlagfluren" (O Atropetalia belladonnae; O Atrop.), in den Verbänden "Tieflagen-Weidengebüsche" (V Salicion albae; V Salic. alb.) und "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm.) und in der Klasse "Erlenbruchwälder und Moorgebüsche" (K Alnetea glutinosae; K Aln.).

Verwendung: Wildgemüse, Faserpflanze

29.03.2014
29.03.2014
02.07.2019 - Bibermühle bei Blumenfeld
02.07.2019 - Bibermühle bei Blumenfeld
21.09.2022 - An der Mosel oberhalb von Ürzig
21.09.2022 - An der Mosel oberhalb von Ürzig
01.02.2018 - Brennnesseblätter, getrocknet
01.02.2018 - Brennnesseblätter, getrocknet

Urtica pilulifera - Pillen-Brennnessel, Römische Nessel

Die Pillen-Brennnessel kommt im gesamten Mittelmeerraum und in Südwest-Asien vor. 

Die Pflanze gilt in Deutschland als "Unbeständiger Neophyt"

02.04.2013 - Türkei, Milet
02.04.2013 - Türkei, Milet

Die Pillen-Brennnessel in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Pillen-Brennnessel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Über die Pillen-Brennnessel gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

15.04.2015 - Griechenland, Chalkidiki
15.04.2015 - Griechenland, Chalkidiki

Urtica morifolia - Maulbeerblättrige Brennnessel

Fremdländische Pflanze; Heimat: Kanaren, Madeira, Azoren (endemisch)

16.01.2016 - La Gomera
16.01.2016 - La Gomera

Die Maulbeerblättrige Brennnessel in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Maulbeerblättrigen Brennnessel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

20.02.2020 - Gran Canaria
20.02.2020 - Gran Canaria

Meine Brennnesseln nebeneinander (mit Blühmonaten)