Kreuzblütler / Brassicaceae III

Steinkraut, Steinkresse / Alyssum

Kelch-Steinkraut, Kelch-Steinkresse / Alyssum alyssoides

Berg-Steinkraut, Berg-Steinkresse / Alyssum montanum

Das Steinkraut kommt ziemlich selten in Baden-Württemberg vor. Die beiden Unterarten treten räumlich getrennt auf. Außerdem gibt es bereits Hinweise, dass es sich bei den beiden Unterarten um verschiedene Arten handeln könnte.

Alyssum montanum ssp. montanum

Diese Pflanze tritt nur auf der Schwäbischen Alb auf sowie im Hegau und im südlichen Oberrheingebiet.

Alyssum montanum ssp. gmelinii

Diese Unterart tritt nur in der nördlichen Oberrheinebene auf.

Felsen-Steinkraut, Felsen-Steinkresse / Alyssum saxatile

Mauer-Steinkraut / Alyssum murale

Graukresse / Berteroa

Echte Graukresse / Berteroa incana

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, führen häufige Vorkommen im nördlichen Oberrheingebiet an, ansonsten nur sehr lückenhafte Vorkommen. Im Alpenvorland nur sehr selten im Hegau. Ich habe die Pflanze früher in Oberschwaben auch nie gesehen, erst 2022 an einer Baustelle im Inneren Klosterhof der ehemaligen Abtei Weingarten. 

Silberkraut / Lobularia

Strand-Silberkraut / Lobularia maritima

Felsenblümchen / Draba

Felsen-Hungerblümchen, Immergrünes Felsenblümchen / Draba aizoides

Mauer-Hungerblümchen, Mauer-Felsenblümchen / Draba aizoides

Hungerblümchen / Erophila

Frühlings-Hungerblümchen / Erophila verna

Das Frühlings-Hungerblümchen (bei Rothmaler, 2011, "Draba verna") kommt in allen Regionen Baden-Württembergs vor, stellenweise, z.B. im Oberrheingebiet, auch häufig. Vermutlich wird die Pflanze, weil sie so früh blüht und so hinfällig ist, bei der Kartierung nur unvollständig erfasst.

Löffelkraut / Cochlearia

Pyrenäen-Löffelkraut / Cochlearia pyrenaica

Echtes Löffelkraut / Cochlearia officinalis

Kugelschötchen, Felsen-Kugelschötchen / Kernera saxatilis

Leindotter / Camelina

Kleinfrüchtiger Leindotter / Camelina microcarpa

Saat-Leindotter / Camelina sativa

Finkensame / Neslia paniculata (2 Unterarten)

Hirtentäschel / Capsella

Gewöhnliches Hirtentäschel / Capsella bursa-pastoris

Das Gewöhnliche Hirtentäschelkraut gehört zu den häufigsten Pflanzen Baden-Württembergs und kommt in allen Landschaften verbreitet vor.

Rötliches Hirtentäschel / Capsella rubella

Das Rötliche Hirtentäschelkraut soll in Baden-Württemberg nur sehr selten adventiv vorkommen. Das aktuelle Floraweb zeigt in Nordbaden in 3 Quadranten Einbürgerungen an.

Alpen-Gemskresse / Pritzelago alpina

Steinkresse, Steppenkresse / Hornungia

Steinkresse, Zwerg-Steppenkresse, Felsen-Gemskresse / Hornungia petraea

Bauernsenf / Teesdalia

Nacktstengeliger Bauernsenf / Teesdalia nudicaulis

Hellerkraut, Täschelkraut / Thlaspi

Acker-Hellerkraut, Acker-Täschelkraut / Thlaspi arvense

Lauch-Hellerkraut, Lauch-Täschelkraut / Thlaspi alliaceum

Durchwachsenblättriges Hellerkraut, Öhrchen-Hellerkraut / Thlaspi perfoliatum

Alpen-Hellerkraut / Thlaspi carulescens

Berg-Hellerkraut, Berg-Täschelkraut / Thlaspi montanum

Das Berg-Täschelkraut kommt auf der Schwäbischen Alb ziemlich verbreitet vor. Ansonsten gibt es nur noch seltene Vorkommen im Main-Tauber-Gebiet, bei Markgröningen im Neckarland, am oberen Neckar und im Wutachgebiet. Auf der Schwäbischen Alb habe ich es schon oft gesehen.

Steintäschel / Aethionema

Steintäschel, Felsen-Steinkresse / Aethionema saxatile

Schleifenblume, Bauernsenf / Iberis

Bittere Schleifenblume / Iberis amara

Iberis umbellata

Fiederblättriger Bauernsenf / Iberis pinnata

Brillenschötchen / Biscutella

Glattes Brillenschötchen / Biscutella laevigata

Kresse / Lepidium

Verschiedenblättrige Kresse / Lepidium heterophyllum

Feld-Kresse / Lepidium campestre

Die seltenen Bestände der Feld-Kresse im Alpenvorland gehen zurück. Ich habe sie dort noch nie gesehen, aber schon auf der Schwäbischen Alb und an der Bergstraße.

Gartenkresse / Lepidium sativum

Virginische Kresse / Lepidium virginicum

Dichtblütige Kresse / Lepidium densiflorum

Übersehene Kresse / Lepidium neglectum

Lepidium bonariense

Schutt-Kresse, Stink-Kresse, Weg-Kresse / Lepidium ruderale

Grasblättrige Kresse / Lepidium graminifolium

Breitblättrige Kresse, Pfefferkraut / Lepidium latifolium

Stängelumfassende Kresse / Lepidium perfoliatum

Pfeilkresse / Cardaria draba

Im Alpenvorland kommt die Pfeilkresse ziemlich selten vor. In den wärmeren Landschaften wie im Oberrheingebiet und im mittleren Neckarland kommt sie dagegen verbreitet vor.

Krähenfuß / Coronopus

Niederliegender Krähenfuß, Gemeiner Krähenfuß, Warziger Krähenfuß / Coronopus squamatus

Zweiknotiger Krähenfuß / Coronopus didymus

Pfriemenkresse / Subularia

Pfriemenkresse / Subularia aquatica

Ackerkohl / Conringia

Ackerkohl / Conringia orientalis

Doppelsame / Diplotaxis

Schmalblättriger Doppelsame / Diplotaxis tenuifolia

Mauer-Doppelsame, Mauersenf / Dipltaxis muralis

Dünnstängliger Doppelsame, Rutenästiger Doppelsame / Dipltaxis viminea

Raukenähnlicher Doppelsame / Dipltaxis erucoides

Kohl / Brassica

Gemüse-Kohl / Brassica oleracea

Rübsen, Rüben-Kohl / Brassica rapa

Raps / Brassica napus

Schwarzer Senf / Brassica nigra

Langtraubiger Kohl / Brassica elongata

Ruten-Kohl, Sarepta-Senf / Brassica juncea

Senf / Sinapis

Acker-Senf / Sinapis arvensis

Weißer Senf, Gelber Senf / Sinapis alba

Rauke / Eruca

Senf-Rauke, Öl-Rauke, Raukenkohl / Eruca sativa

Hundsrauke / Erucastrum

Stumpfkantige Hundsrauke / Erucastrum nasturtiifolium

Französische Hundsrauke / Erucastrum gallicum

Lacksenf / Coincya

Echter Lacksenf, Schnabelsenf / Coincya cheiranthos

Bastardsenf, Grausenf / Hirschfeldia

Grauer Bastardsenf, Grausenf, Graukohl / Hirschfeldia incana

Rapsdotter / Rapistrum

Ausdauernder Rapsdotter, Ausdauernder Windsbock / Rapistrum perenne

Runzliger Rapsdotter, Runzliger Windsbock / Rapistrum rugosum

Wendich / Calepina irregularis

Hederich, Rettich / Raphanus

Hederich, Acker-Rettich / Raphanus raphanistrum

Der Hederich kommt in allen Naturräumen Baden-Württembergs vor.