Brassica spec. - Kohl-Arten

Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 40 "Brassica"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten und einige Unterarten beschrieben.

Laut Sebald u.a. Band 2, 1993, sind viele der Brassica-Arten im Mittelmeerraum beheimatet. In Baden-Württemberg gibt es mit Brassica nigra und Brassica rapa ssp. sylvestris 2 Archäophyten, bei den anderen dortigen Arten handelt es sich entweder um Verwilderungen aus Kulturen oder um unbeständige Neophyten.

Brassica napus - Raps

"Kulturpflanze"

Namen

Englisch: Oilseed

Französisch:  Colza

Italienisch: Cavolo navone

Raps ist für Rinder, Rehe und Hasen in größeren Mengen giftig!

30.04.2017 - Volle Blüte bei Königseggwald mit den schneebedeckten Alpen in der Ferne
30.04.2017 - Volle Blüte bei Königseggwald mit den schneebedeckten Alpen in der Ferne

 

"....

vom Gelb besessen, 

wie vom Raps betäubt,

...."

 

schreibt Günter Grass in seinem Gedicht "Auf immer neuem Blatt" (in: "Vonne Endlichkait, 2015).

12.04.2016 - Im Tannenbühl bei Bad Waldsee
12.04.2016 - Im Tannenbühl bei Bad Waldsee

Der Raps in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Raps in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Weitere Fotos zum Raps findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Raps findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Raps ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Tagfalter, den Großen Kohlweißling, polyphag.

Über den Raps gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

12.04.2016 - Im Tannenbühl bei Bad Waldsee
12.04.2016 - Im Tannenbühl bei Bad Waldsee
29.05.2011 - Oberschwaben bei der Rinkenburg
29.05.2011 - Oberschwaben bei der Rinkenburg
29.05.2011 - Oberschwaben bei der Rinkenburg
29.05.2011 - Oberschwaben bei der Rinkenburg

Brassica nigra - Schwarzer Senf, Senf-Kohl

Eventuell ursprünglich mediterran

"Unkraut- und Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Black mustard

Französisch: Chou noir, Moutarde noire

Italienisch: Cavolo senape nera, Senape nera

Spanisch: Mostaza negra

Der Schwarze Senf ist für Vieh giftig!

Rothmaler 2011: früher Kulturpflanze, Volksheilpflanze

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

In Oberschwaben kommt der Schwarze Senf so gut wie nicht vor. Er bevorzugt Flusstäler.

Der Schwarze Senf in der Fachliteratur

Der Schwarze Senf hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Sinapis nigra" ein eigenes Kapitel.

Apotheker Mannfried Pahlow beschreibt den Schwarzen Senf in: Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur, 2001

Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über den Schwarzen Senf, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com

In ihrem schönen Buch "Die Gewürzapotheke. Gesund und glücklich mit scharfen Sachen" von 2006 behandelt Irene Dalichow in einem allgemeinen Kapitel über "Senf" auch den Schwarzen Senf ausführlich und führt ansprechende Rezepte und andere Anwendungsmöglichkeiten an(S. 277).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Schwarzen Senfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Steffen Guido Fleischhauer hat den Schwarzen Senf in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Laut www.floraweb.de liegen für den Schwarzen Senf keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Bei www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/ findet man unter "Senf Schwarzer"  eine interessante Abhandlung zum Thema "Senf".

Über den Schwarzen Senf gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Brassica oleracea - Gemüse-Kohl

Ursprünglich westeuropäisch-mediterran

"Kulturpflanze"

Der Gemüse-Kohl in der Fachliteratur

Der Gemüse-Kohl ist unter dem Namen "caulos" die Nummer 57 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.

Sebastian Kneipp schreibt in seinem ersten Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über das Sauerkraut als Heilmittel.

Dr. med. Josef H. Kaiser bestätgt  in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 die Kneipp'sche Anwendung des Sauerkrauts als Heilmittel voll und ganz.

Dem Kohl allgemein ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Kohl. Nur Gesundes im Kopf. Heilwirkung: Beugt Brust, Prostata- und Dickdarmkrebs vor. Mindert das Kataraktrisiko. Schützt vor Herzkrankheiten und Geburtsfehlern" (S. 197). Besonders empfehlenswert sind danach Wirsing und Pak-Choi.

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Wilden Kohl als von den Druiden genutzte Heilpflanze.

Sehr Interessantes rund um den Kohl findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über den Gemüsekohl zusammen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Gemüse-Kohl in zahlreichen Varianten findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Der Gemüse-Kohl ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter 1 Tagfalter, der Große Kohlweißling, polyphag).

Rosenkohl

30.09.2014 - Garten in Wangen
30.09.2014 - Garten in Wangen

Der Rosenkohl in der Fachlieratur

Dem Rosenkohl ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Rosenkohl. Kleine Päckchen mit feinem Inhalt. Heilwirkung: Mindert das Risiko von Brust-, Prostata- und Dickdarmkrebs. Senkt den Cholesterinspiegel. Beugt Verstopfung vor. Verringert das Risiko von Herzkankheiten" (S. 266).

Wirsing

Gemüse des Jahres 2006 (Kopfkohl)

20.08.2017 - Höri
20.08.2017 - Höri

Rotkohl

Gemüse des Jahres 2006 (Kopfkohl)

15.08.2017 - Feldmäßiger Anbau von Rotkohl im Allgäu
15.08.2017 - Feldmäßiger Anbau von Rotkohl im Allgäu

Brassica oleracea var. sabellica - Grünkohl

Der Grünkohl in der Fachliteratur

Laut einer Info-Tafel im Botanischen Garten Ulm ist der Grünkohl mit den Römern nach Süddeutschland gekommen.

Der Grünkohl wird im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) im Kapitel "Blattgemüse" behandelt: "Blattgemüse. Der beste Schutz aus der Natur. Heilwirkung: Reguliert den Blutdruck. Reduziert das Risiko für Herzinfarkt und Krebs. Schützt vor dem Verlust der Sehkraft" (S. 85).

Brassica oleracea var. gongylodes - Kohlrabi

06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam
06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam
20.08.2017 - Höri
20.08.2017 - Höri
23.10.2016 - In meiner Küche
23.10.2016 - In meiner Küche

Brassica oleracea var. italica - Brokkoli

23.10.2016 - In meiner Küche
23.10.2016 - In meiner Küche

Brokkoli in der Fachliteratur

Dem Brokkoli ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Brokkoli. König der Kreuzblütler. Heilwirkung: Schützt vor Herzkrankheiten. Beugt Krebs vor. Stärkt das Immunsystem" (S. 98).

Brassica oleracea var.     - Blumenkohl

Namen

Österreichisch: Karfiol

15.09.2017 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
15.09.2017 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Der Blumenkohl in der Fachliteratur

Laut einer Info-Tafel im Botanischen Garten Ulm kam der Blumenkohl im späten Mittelalter aus dem südlichen Europa nach Mitteleuropa.

Dem Blumenkohl ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Blumenkohl. Weißer Ritter wider den Krebs. Heilwirkung: Hemmt das Tumorwachstum. Stärkt das Immunsystem" (S. 90). Allerdings sollten Personen, die zu Gicht neigen, den Blumenkohl wegen seines Purin-Gehalts meiden.

Spitzkohl

11.12.2019 - In meiner Küche
11.12.2019 - In meiner Küche

Meine Brassica-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)