Hylotelephium spec. - Waldfetthenne-Arten

Familie: Dickblattgewächse - Crassulaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 27 "Hylotelephium"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Sedum-Arten im weiten Sinn in Nordrhein-Westfalen auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über die Waldfetthenne-Arten: www.botanik-bochum.de

Hylotelephium maximum - Große Waldfetthenne

Früher: Sedum maximum, Sedum telephium ssp. maximum

Europäische Pflanze

"Pionierpflanze"

Namen

Englisch: Frog's Stomach, Livelong

Französisch: Grand orpin

Italiensich: Borracina maggiore

In Oberschwaben braucht man viel Glück um einer Großen Waldfetthenne zu begegnen. In Franken sieht man sie häufig.

07.09.2020 - Fränkische Schweiz bei Muggendorf
07.09.2020 - Fränkische Schweiz bei Muggendorf

Die Große Waldfetthenne in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Fetthenne-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Großen Waldfetthenne findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Große Waldfetthenne ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für den Apollofalter und als Nektarpflanze für 2 weitere Tagfalter von Bedeutung. 

10.09.2020 - Aufgang zur Burg Gößweinstein, Fränkische Schweiz
10.09.2020 - Aufgang zur Burg Gößweinstein, Fränkische Schweiz
10.09.2020 - Aufgang zur Burg Gößweinstein, Fränkische Schweiz
10.09.2020 - Aufgang zur Burg Gößweinstein, Fränkische Schweiz

05.09.2010: In meinem Garten:

Hylotelephium telephium - Purpur-Waldfetthenne

Auch: Sedum telephium ssp. telephium; Sedum telephium var. purpureum; Sedum purpureum; Sedum purpuascens

Eurosibirische Pflanze

"Pionierpflanze"

Namen

Englisch: Witch's Moneybags, Autumn Joy

Französisch: Grand orpin

Italiensich: Borracina maggiore

Rothmaler, 2011:  früher Heilpflanze

Die Purpur-Waldfetthenne kommt in Oberschwaben nicht vor, in Franken trifft man immer wieder auf sie.

12.09.2010 - Im Frankenwald bei Bad Steben
12.09.2010 - Im Frankenwald bei Bad Steben

Die Purpur-Waldfetthenne in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Fetthenne-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Großen Fetthenne findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Zur Karriere der Purpur-Waldfetthenne als Gartenpflanze findet man Information bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 434.

Laut Rothmaler, 2011, wächst die Purpur-Waldfetthenne gern in "Steinschutt- und Geröllfluren" (K Thlaspietea rotundifolii; K Thlasp. rot)in "Silikat-Felsgrus- u. Felsband-Gesellschaften" (O Sedo-Scleranthetalia; O Sedo-Scler)in "Trockenwaldsäumen" (O Origanitalia vulgaris; O Orig.)im Verband "Halmfrucht-Gesellschaften kalkhaltiger Böden" (V Caucalidion platycarpi; V Caucal.) und in "Hackfrucht- und Garten-Gesellschaften basenreicher Böden" (V Veronico-Euphorbion; V Ver.-Euph.).

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Purpur-Waldfetthenne findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Purpur-Waldfetthenne findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Purpur-Waldfetthenne ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 5 Falterarten, darunter der Apollofalter.

12.09.2010 - Im Frankenwald bei Bad Steben
12.09.2010 - Im Frankenwald bei Bad Steben

13.08.2011 - Vogesen, Hartmannsweilerkopf:

20.08.2022 - Hirschberg an der Saale:

Das sind die Individuen aus meinem Garten:

Meine Waldfetthennen nebeneinander (mit Blühmonaten)