Scilla spec. - Blaustern, Scilla, Schneeglanz

Familie: Hyacinthengewächse - Hyacinthaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 30 "Scilla"-Arten; für Deutschland werden dort 8 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1998, Bd. 7, S. 132, sprechen von 90 Arten in Eurasien und Südafrika. In Europa kommen (mit Chionodoxa) 18 Arten vor. In Baden-Württemberg kommt Scilla bifolia als einzige einheimische Art vor, außerdem werden 5 Arten als verwildernde Zierpflanzen aufgeführt.

Scilla bifolia - Zweiblättriger Blaustern

Südeuropäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Alpine Squill

Französisch: Scille à deux feuilles

Italienisch: Scilla silvestre, Scilla bifoglia

Spanisch: Esquila alpina

Der Zweiblättrige Blaustern ist in Deutschland besonders geschützt!

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

03/2012 - Niederrimsingen/Oberrheinebene, Buchenmischwald
03/2012 - Niederrimsingen/Oberrheinebene, Buchenmischwald

Der Zweiblättrige Blaustern in der Bildenden Kunst

Der Zweiblättrige Blaustern wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 37).

Der Zweiblättrige Blaustern in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Zweiblättrigen Blausterns findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Über den Zweiblättrigen Blaustern gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Laut www.floraweb.de liegen für den Zweiblättrigen Blaustern keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Zum Zweiblättrigen Blaustern habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: März bis April

Standorte: (Sicker)frische Laubmischwälder, besonders Auenwälder und waldnahe Auenwiesen, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: 

Areal: meridional/montanes bis südlichtemperates Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Frühjahrsgrün

Rosettenpflanze

Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche

Staude

Zwiebel

Insektenbestäubung; Selbstbestäubung

Ammeisenausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm.), "Edellaubholzmischwälder" (V Tilio-platyphylli-Acerion pseudoplatani; V Til.-Acer.) und "Eichen-Hainbuchenwälder" (V Carpinion betuli; V Carp.).

Besonders geschützt

Scilla vindobonensis - Wiener Blaustern

Auch: Scilla bifolia ssp. vindobonensis

Namen

Englisch: Viennese Squill

Der Wiener Blaustern ist in Deutschland besonders geschützt!

21.03.2024 - Friedhof Obereschach
21.03.2024 - Friedhof Obereschach
21.03.2024 - Friedhof Obereschach
21.03.2024 - Friedhof Obereschach

Scilla siberica - Sibirischer Blaustern

Osteuropäisch-sibirische Pflanze

"Kulturpflanze" (kultiviert und gelegentlich verwildert)

Gilt laut Floraweb in Deutschland als eingebürgerter Neophyt

Namen:

Englisch: Siberian Squill

Französisch: Scille de sibérie

Italienisch: Scilla siberiana

Der Sibirische Blaustern ist in Deutschland besonders geschützt!

04.04.2010 - Im eigenen Garten
04.04.2010 - Im eigenen Garten

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Gelbstern. Schneeglöckchen und Märzenbecher.

Der Sibirische Blaustern in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für den Zweiblättrigen Blaustern keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Über den Sibirischen Blaustern gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Zum Sibirischen Blaustern habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: März bis April

Zierpflanze

Auch: frische, schattige Parkrasen, Friedhöfe, Gebüsche, Waldränder

Neophyt im 19. Jahrhundert? 

Areal: submeridionales bis temperates Europa, nur im gemäßigten Klima vorkommend (Stufe 4-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt im temperaten Europa im mittleren ozeanischen Klima (Stufe 3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).

Frühjahrsgrün

Rosettenpflanze

Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche

Staude

Zwiebel

Insektenbestäubung: besonders Bienen; Selbstbestäubung

Ammeisenausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in der Ordnung "Nitrophytische Saum-Gesellschaften" (O Convolvuletalia sepium; O Convolv.)

Besonders geschützt

Scilla luciliae - Lucile-Blaustern, Lucile-Schneeglanz, Schneestolz

früher: Chionodoxa luciliae, Familie: Liliengewächse/Liliaceae

Stammt aus Kleinasien

Zierpflanze, gelegentlich verwildert

Gilt laut Floraweb in Deutschland als eingebürgerter Neophyt

Namen

Englisch: Lucile's Glory-of-the-snow

Französisch: Gloire des neiges

Italienisch: Scilla di Lucile

Der Zweiblättrige Blaustern ist in Deutschland besonders geschützt!

16.04.2013 - Wald bei Bonlanden an der Wolfegger Ach
16.04.2013 - Wald bei Bonlanden an der Wolfegger Ach

Der Schneestolz in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Schneestolz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Die Schneestolz-Arten wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat Februar 2021 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.

16.04.2013 - Wald bei Bonlanden an der Wolfegger Ach
16.04.2013 - Wald bei Bonlanden an der Wolfegger Ach
16.04.2013 - Wald bei Bonlanden an der Wolfegger Ach
16.04.2013 - Wald bei Bonlanden an der Wolfegger Ach
16.04.2013 - Wald bei Bonlanden an der Wolfegger Ach
16.04.2013 - Wald bei Bonlanden an der Wolfegger Ach
10.04.2012 - Im eigenen Garten
10.04.2012 - Im eigenen Garten