Famile: Braunwurzgewächse - Scrophulariaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 200 "Scrophularia"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten mit 2 Unterarten beschrieben.
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Woodland Figwort
Französisch: Scrophulaire noueuse
Italienisch: Scrofularia nodosa
Rothmaler, 2011: früher Heilpflanze
Die Knotige Braunwurz steht In Baden-Württemberg auf Platz 45 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist sie die häufigste Braunwurz-Art und das häufigste Braunwurzgewächs im Land.
Die Knotige Braunwurz begegnet einem in Ober-schwaben immer wieder.Sie steht häufig allein oder nur mit wenigen anderen Exemplaren zusammen.
Die Knotige Braunwurz hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über die Knotige Braunwurz das Kapitel 'Wider Knoten, Huckel und Schwellungen'.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Knotigen Braunwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Knotige Braunwurz ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 10 Nachtfalterarten.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Eurasiatische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Die Geflügelte Braunwurz soll in Oberschwaben auch vorkommen, ich habe sie dort leider noch nicht gesehen. Leicht ist sie an Flüssen wie Neckar und Saar zu finden.
Eine Beschreibung der Geflügelten Braunwurz findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Geflügelten Braunwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Knotige Braunwurz ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Eulenfalter.
Mediterrane Pflanze
"Pionierpflanze"
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Hunds-Braunwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet
Die Fremde Braunwurz habe ich an der türkischen Ägäis und auf Chalkidiki bei einer Wanderung im Holomondas-Gebirge gesehen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Fremden Braunwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: O-Europa, Mittelmeergebiet, Vorderasien
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Behaarten Braunwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.