Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 150 "Arenaria"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten und einige Unterarten beschrieben.
Weltweit verbreitet
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Laut Dr. Werner Rauh ist das Quendelblättrige Sandkraut bei uns schon aus der jüngeren Steinzeit als Archäophyt bekannt ("Unsere Unkräuter", Heidelberg 1953).
Steffen Guido Fleischhauer hat das Quendelblättrige Sandkraut in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Quendelblättrigen Sandkrauts findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Quendelblättrigen Sandkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für das das Quendelblättrige Sandkraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.