Ruta spec. - Raute-Arten

Familie:  Rautengewächse - Rutaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 7 "Ruta"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.

Ruta graveolens - Wein-Raute

Ursprünglich südosteuropäische Pflanze

Kulturpflanze, auch verwildert

Namen:

Englisch: Herb of grace

Fanzösisch: Rue fétide

Italienisch: Ruta comune

Heilpflanze

Rutae folium, Rautenblätter, und Rutae herba, Rautenkraut, sind ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Achtung! Verursacht bei Berührung Dermatitis!

30.04.2010 - In meinem Garten
30.04.2010 - In meinem Garten
16.06.2011 - In meinem Garten
16.06.2011 - In meinem Garten
25.05.2017 - In meinem Dachgarten
25.05.2017 - In meinem Dachgarten
02.06.2017 - In meinem Dachgarten
02.06.2017 - In meinem Dachgarten
02.06.2017 - In meinem Dachgarten
02.06.2017 - In meinem Dachgarten

Die Wein-Raute in der Fachliteratur

Die Wein-Raute ist unter dem Namen "rutam" die Nummer 6 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.

Der Mönch Walahfried Strabo von der Reichenau schreibt schon in seinem Lehrgedicht "Liber de Cultura Hortorum" (auch "Hortulus" genannt) aus dem Jahr 827 über die Wein-Raute:  "Ruta"

Nach Sebastian Kneipps  erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 sollte Wein-Rautenkraut zur Teebereitung und selbst bereitetes Wein-Rautenöl  in jeder Hausapotheke vorrätig sein.

Dr. med. Josef H. Kaiser relativiert in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 den Wert der Wein-Raute als Heilmittel und macht auf ihre toxischen Wirkungen aufmerksam.

Die Wein-Raute hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.

Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über die Wein-Raute, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com

Steffen Guido Fleischhauer führt die Wein-Raute in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "stark aromatische Pflanze für Gewürze" auf. Allerdings nur in geringen Mengen, da sie reizend und narkotisierend wirken kann.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Wein-Raute findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Christian Rätsch beschreibt die Raute in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.

Über die Wein-Raute gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

14.08.2017 - In meinem Dachgarten
14.08.2017 - In meinem Dachgarten
14.08.2017
14.08.2017

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Ruta pinnata - Gefiederte Raute

Fremdländische Pflanze; Kanaren-Endemit

23.02.2018 - Botanischer Garten Informationszentrum Nationalpark Caldera de Taburiente, La Palma
23.02.2018 - Botanischer Garten Informationszentrum Nationalpark Caldera de Taburiente, La Palma
23.02.2018 - Botanischer Garten Informationszentrum Nationalpark Caldera de Taburiente, La Palma
23.02.2018 - Botanischer Garten Informationszentrum Nationalpark Caldera de Taburiente, La Palma

Ruta chalepensis - Aleppo-Raute, Gefranste Raute

Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet

Namen:

Englisch: Egyptian Rue, Fringed Rue

Fanzösisch: Rue d'Alep

Italienisch: Ruta d'Aleppo, Ruta sfrangiata

Achtung! Verursacht bei Berührung Dermatitis!

03.05.2019 - Toskana, bei Bibbona
03.05.2019 - Toskana, bei Bibbona

Die Gefranste Raute in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gefransten Raute findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Meine Rauten nebeneinander (mit Blühmonaten)