Lilium spec. - Lilie-Arten

Familie: Liliengewächse - Liliaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 110 Lilien-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.

Lilium candidum - Madonnen-Lilie

Ostmediterran-südwestasiatische Pflanze

Zierpflanze

Die Pflanze gilt in Deutschland als in Einbürgerung befindlicher Neophyt.

Symbolisches

Marianne Beuchert widmet der Madonnen-Lilie in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes Kapitel (S. 183-185).

Die Lilie in der Literatur

Ein zauberhaftes literarisches (und botanisch sachkundiges) Porträt der Madonnen-Lilie findet man bei Colette in "Mein literarischer Garten" (auf französisch: "Pour un herbier" von 1948). Das Büchlein ist wunderschön gestaltet u.a. auch mit Abbildungen einiger Kupferstiche der Maria Sybilla Merian.

Die Lilien in der Bibel

Die Lilie in der Darstellenden Kunst

In der sakralen Kunst findet man häufig Darstellungen der Madonnen-Lilie. Wenn man genau schaut, findet man in fast jeder oberschwäbischen Kirche oder Kapelle eine Darstellung der Madonnen-Lilie, die für die Keuschheit Mariens steht.

Berühmte Darstellungen

"Das Paradiesgärtlein" des Oberrheinischen Meisters um 1410/20. Auf diesem Bild sind noch weitere 23 Pflanzen- und 12 Vogelarten identifizierbar dargestellt. Das Bild kann gesehen werden im Städel Museum in Frankfurt und auf dessen Homepage (s. www.staedelmuseum.de)

 

Fra Angelico, Der Engel kündigt Maria die Geburt Jesu an, Gemälde um 1435, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden

 

Matthias Grünewald, Stuppacher Madonna, um 1516, (s. www.stuppacher-madonna.de  und  https://de.wikipedia.org/wiki/Stuppacher_Madonna)

09.06.2015 - Garten im Zabergäu
09.06.2015 - Garten im Zabergäu

Die Madonnen-Lilie in der Fachliteratur

Laut einer Info-Tafel im Botanischen Garten Ulm ist die Madonnen-Lilie mit den Römern nach Süddeutschland gekommen.

Die Madonnen-Lilie ist unter dem Namen "lilium" die Nummer 1b des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.

Der Mönch Walahfried Strabo von der Reichenau schreibt schon in seinem Lehrgedicht "Liber de Cultura Hortorum" (auch "Hortulus" genannt) aus dem Jahr 827 über die Madonnen-Lilie:  "lilium candidum"

Auch Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung der Madonnen-Lilie geschrieben  (siehe www.welterbe-klostermedizin.de).

Steffen Guido Fleischhauer führt die Lilien-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "selten genutzte Pflanzen (meist) in Notzeiten) als nahrhafte Beigabe für Salate, Gemüse" auf. Die Wildsammlung verbietet sich natürlich wegen Pflanzenschutz.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Madonnen-Lilie findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Christian Rätsch beschreibt die Lilie in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

Die Madonnen-Lilie gehört zu den Pflanzen, die ich schon am längsten kenne. Denn sie wuchs auch im Garten meiner Mutter. Ich habe mich zwar damals noch nicht bewusst für Pflanzen interessiert, weiß aber doch noch ziemlich genau, was im Garten meiner Mutter gewachsen ist. Allerdings hat die "Madonnen-Lilie" bei uns einfach "Lilie" geheißen.

Lilium martagon - Türkenbund-Lilie

Eurasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

Die Türkenbund-Lilie ist in Deutschland geschützt!

18.04.2010 - Auf der Rinkenburg bei Esenhausen
18.04.2010 - Auf der Rinkenburg bei Esenhausen

Mit dem Türkenbund kann man in Oberschwaben immer wieder zusammentreffen. Aber ihn blühend anzutreffen ist schon schwieriger, weil seine Knospen sehr gern vom Wild gefressen werden.

08.04.2021 - Im Lauratal an der Mündung des Zundelbachs
08.04.2021 - Im Lauratal an der Mündung des Zundelbachs
14.05.2013 - Bei Bergatreute
14.05.2013 - Bei Bergatreute


14.05.2013 - Bei Bergatreute
14.05.2013 - Bei Bergatreute


13.06.2013 - Bei Bergatreute
13.06.2013 - Bei Bergatreute


Die Türkenbund-Lilie in der Fachliteratur

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 44, handelt es sich bei der Türkenbund-Lilie um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: sie kommt vor allem auf kalkhaltigen Böden vor und gilt als „Kalkzeiger“.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Lilien-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen. Die Wildsammlung verbietet sich natürlich wegen Pflanzenschutz.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Türkenbund-Lilie findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Eine Beschreibung der Türkenbund-Lilie findet sich bei Jürgen Feder, 2014 und Paula Kohlhaupt, 1967 Band 1.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Türkenbund-Lilie findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

13.06.2013 - Bei Bergatreute
13.06.2013 - Bei Bergatreute


29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen
29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen


29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen
29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen


29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen
29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen


Der Türkenbund im Gedicht

29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen
29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen


29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen
29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen


29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen
29.05.2011 - Im Gebiet der Rinkenburg bei Esenhausen


05.06.2018 - Im Auwald beim Argenzusammenfluss
05.06.2018 - Im Auwald beim Argenzusammenfluss
05.06.2018 - Im Auwald beim Argenzusammenfluss
05.06.2018 - Im Auwald beim Argenzusammenfluss
16.06.2014 - Im Eistobel bei Isny
16.06.2014 - Im Eistobel bei Isny
16.06.2014 - Eistobel bei Isny
16.06.2014 - Eistobel bei Isny
16.06.2014 - Im Eistobel bei Isny
16.06.2014 - Im Eistobel bei Isny


16.06.2014 - Im Eistobel bei Isny
16.06.2014 - Im Eistobel bei Isny


19.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt
19.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt
28.06.2020 - Auwald an der Iller bei Ferthofen
28.06.2020 - Auwald an der Iller bei Ferthofen
03.07.2021 - Fürsstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürsstliche Anlagen Inzigkofen
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
12.07.2015 - Auf dem Weg zur Mörzelspitze im Bregenzer Wald
04.07.2014 - Verblühter Türkenbund an der Argen bei Ratzenried
04.07.2014 - Verblühter Türkenbund an der Argen bei Ratzenried
20.08.2011 - Fruchtender Türkenbund im Donautal bei Fridingen
20.08.2011 - Fruchtender Türkenbund im Donautal bei Fridingen


Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Lilium bulbiferum ssp. croceum - Bulbillenlose Feuerlilie

Laut "Flora Helvetica" mittel- und südeuropäische Pflanze

"Trockenpflanze"

Die Feuerlilie ist in Deutschland besonders geschützt!

19.07.2014, Bodø/Nordnorwegen
19.07.2014, Bodø/Nordnorwegen

Die Bulbillenlose Feuerlilie in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Bulbillenlosen Feuerlilie findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org  und, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.