Berula erecta - Schmalblättriger Merk, Kleiner Merk, Berle

Auch: Sium erectum, Sium angustifolium, Berula angustifolia, 

Familie:  Doldenblütler - Apiaceae

Europäisch-nordamerikanische Pflanze

"Gewässerpflanze"

Namen

Englisch: Cutleaf Waterparsnip

Französisch: Berle dressée

Italienisch: Sedanina d'acqua

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit nur 1 "Berula"-Art, die dort auch beschrieben wird.

Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 4, S.  283, sprechen von einer Gattung mit wenigen Arten. In Europa kommt 1 Art vor.

Der Kleine Merk ist giftig!

Der Schmalblättrige Merk kommt in Teilen Oberschwabens verbreitet vor.

13.07.2019 - Am Kehrenberger Mühlkanal auf der Nordostseite des Rösslerweihers
13.07.2019 - Am Kehrenberger Mühlkanal auf der Nordostseite des Rösslerweihers

Der Schmalblättrige Merk in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Schmalblättrigen Merk findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Der Schmalblättrige Merk ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 1 Tagfalter (Landkärtchen).

13.07.2019 - Am Kehrenberger Mühlkanal auf der Nordostseite des Rösslerweihers
13.07.2019 - Am Kehrenberger Mühlkanal auf der Nordostseite des Rösslerweihers

Zum Schmalblättrigen Merk habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli bis Septemberlache bis mäßig tiefe Bäche und Gräben, basenhold

Häufigkeit:

Areal: tropisch/montanes Afrika bis meridionales bis temperates Europa bis Westasien und Amerika, jeweils vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 1-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Rosettenlos

Helophyt: Sumpfstaude, die den Winter mit Knospen im Sumpfboden überdauert

Schwimmblattpflanze

unterirdische/oberirdische Ausläufer

Insektenbestäubung

Wasserausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern im Verband "Bachröhrichte" (V Glycerio-Sparganion; V Glyc.-Sparg.) und im Verband "Fluthahnenfuß-Gesellschaften (V Ranunc. fluit.).

Giftig

21.04.2012 - Zufluss zur Wolfegger Ach bei Weissenbronnen
21.04.2012 - Zufluss zur Wolfegger Ach bei Weissenbronnen

Auf die Blätter des Schmal-blättrigen Merks hat mich erstmalig Helmut Herwanger aufmerksam gemacht.

Seit ich ihn kenne, sehe ich ihn häufig in den ober-schwäbischen Bächen.

21.04.2012 - Zufluss zur Wolfegger Ach bei Weissenbronnen
21.04.2012 - Zufluss zur Wolfegger Ach bei Weissenbronnen
25.05.2018 - Am Kehrenberger Mühlkanal auf der Nordostseite des Rösslerweihers
25.05.2018 - Am Kehrenberger Mühlkanal auf der Nordostseite des Rösslerweihers
25.05.2018 - Am Kehrenberger Mühlkanal auf der Nordostseite des Rösslerweihers
25.05.2018 - Am Kehrenberger Mühlkanal auf der Nordostseite des Rösslerweihers
03.06.2020 - Im Schussental bei Kasernen
03.06.2020 - Im Schussental bei Kasernen
12.08.2013 - Zufluss zur Wolfegger Ach bei Weissenbronnen
12.08.2013 - Zufluss zur Wolfegger Ach bei Weissenbronnen
05.07.2018 - Schlier
05.07.2018 - Schlier
05.07.2018 - Schlier
05.07.2018 - Schlier
05.07.2018 - Schlier
05.07.2018 - Schlier
05.07.2018 - Schlier
05.07.2018 - Schlier
07.11.2019 - Am Kehrenberger Mühlkanal
07.11.2019 - Am Kehrenberger Mühlkanal

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Die Berle im Jahreslauf